Russlands Einfluss auf den Wahlkampf in Deutschland beunruhigt

Der Schatten Russlands hängt über den deutschen Wahlen. Zwei Wochen vor der Bundestagswahl vom 26. September hat die Bundesanwaltschaft Karlsruhe am Donnerstag, 9. September, die Eröffnung eines Ermittlungsverfahrens wegen angeblicher Cyberspionage gegen Bundestagsabgeordnete angekündigt. Berlin warf Moskau am Montag offiziell vor, hinter Computerangriffen auf deutsche Parlamentarier zu stecken. „Die Bundesregierung fordert die russische Regierung auf, diesen illegalen Cyberaktivitäten ein Ende zu setzen“, sagte eine Sprecherin des Außenministeriums unter Nennung des russischen Militärgeheimdienstes (GRU). „Dies ist eine Bedrohung für die Sicherheit der Bundesrepublik und den demokratischen Prozess“, Sie hat hinzugefügt.

Diese Vorwürfe gehen auf ein Schreiben des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), des internen Nachrichtendienstes in Deutschland und des Bundessicherheitsamtes an den Bundestag vom 24. Juni zurück. Informationstechnologie (BSI). „Das BfV stellt im Vorfeld der Bundestagswahlen fest, dass die Angriffe ausländischer Dienste auf Mitglieder politischer Parteien zunehmen“, stand in diesem Brief, in dem das Hacken privater und beruflicher E-Mail-Adressen von Stellvertretern erwähnt wurde „Um in ihrem Namen intime Informationen oder vollständig erfundene Fake News zu veröffentlichen.“

Diese Anschuldigungen folgen auch den Enthüllungen der Spiegel und der öffentlich-rechtliche WDR im März über Hacker-Operationen gegen die Computer von sieben gewählten Bundestagsabgeordneten der CDU-CSU und der SPD, den Parteien der großen Koalition von Angela Merkel. Entsprechend Spiegel, 31 Regionalabgeordnete wurden ebenfalls ins Visier genommen.

„Skandalöse“ Praktiken

In Deutschland wird das Thema russischer Cyberangriffe regelmäßig in der öffentlichen Debatte diskutiert. So wurde im Februar 2018 ein Eindringen russischer Hacker in das als „Informationsnetz Berlin Bonn“ (IVBB) bezeichnete Computernetz der Bundesverwaltung bekannt, an das das Kanzleramt, die Ministerien, der Rechnungshof angeschlossen sind Februar 2018. die Sicherheitsdienste sowie die beiden Kammern des Parlaments (Bundestag und Bundesrat).

Lesen Sie auch Angela Merkel verurteilt russische Geheimdienst-Hacks

Die Täter dieses Angriffs, der wenige Monate vor den Parlamentswahlen im September 2017 gestartet wurde, wurden als Mitglieder der APT28-Gruppe, auch bekannt als der Fancy Bear („schneidbär“), identifiziert. Er wird von den meisten großen IT-Sicherheitsunternehmen als nah an der russischen Macht angesehen und steht insbesondere im Verdacht, mehr als 130 E-Mail-Postfächer von Führungskräften und Mitarbeitern der American Democratic Party gehackt zu haben – darunter das von John Podesta, dem Wahlkampfmanager von Hillary Clinton in die Präsidentschaftswahl 2016. In Deutschland steht er im Verdacht, hinter dem Cyberangriff auf den Bundestag im Mai 2015 zu stecken.

Sie haben 57,4% dieses Artikels zu lesen. Der Rest ist nur für Abonnenten.

Aldrich Vonnegut

"Professioneller Kommunikator. Hipster-freundlicher Schöpfer. Gamer. Reiseexperte. Kaffeekenner."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert