Die vergangene Woche in der Europäischen Union war geprägt von der Bedrohung durch Russland, was nicht bedeutet, dass die EU-Maschinerie langsamer geworden ist. Andererseits. Die dritte Plenarsitzung im Rahmen der Konferenz zur Zukunft Europas fand vom 20. bis 22. Januar in Straßburg statt, und am 27. Januar widmeten sich die Bundestagsabgeordneten den Ergebnissen der Ausschussarbeit in einer einstündigen Debatte. Welches Potenzial hat das von den Initiatoren gewählte Format der Konferenz, die als historischer Moment in der Geschichte der EU präsentiert wird? Könnte die Annahme der wichtigsten Empfehlungen der erste Schritt zur Umsetzung des Slogans „Mehr Europa“ sein?
Als Ende November die neue Regierungskoalition aus SPD, FPD und Grünen die Bestimmungen des Koalitionsvertrags in Berlin vorstellte, erregte die Agenda zur Zukunft der Europäischen Union als Bundesstaat mediale Aufmerksamkeit. Zuvor war in den Wahlprogrammen jeder der drei Koalitionsparteien das Postulat zu hören, die EU auf strukturelle Veränderungen hin zu mehr Integration auszurichten. Sowohl im Abkommen als auch in Parteiprogrammen im Zusammenhang mit der Föderalisierung wurde die Konferenz zur Zukunft Europas als Träger der Hoffnungen der Föderalisten auf eine Situation erwähnt, in der sich die Bürger der Mitgliedstaaten selbst für die Schaffung von Transnationalen entscheiden würden Listen bei den Wahlen zum Europäischen Parlament, für die Verschärfung der Zahlungskonditionierung von EU-Geldern zur Einhaltung des Rechtsstaatsprinzips und schließlich – die Umgestaltung der EU in einen föderalen Staat. Interessanterweise wurden die im Vertrag und in den Wahlprogrammen aufgeführten Hauptideen der Politiker der neuen Regierung in die sogenannten Empfehlungen aufgenommen, die von einer Gruppe zufällig ausgewählter EU-Bürger und ihrer für die Plenarsitzung ausgewählten Vertreter abgegeben wurden.
Prof. Krasnodębski: Keine Gegenstimmen
Und so findet sich in den vom Panel „Europäische Demokratie/Werte und Rechte, Rechtsstaatlichkeit und Sicherheit“ verabschiedeten Empfehlungen folgende Bestimmung:
„Wir empfehlen, die Allgemeine Konditionalitätsverordnung (2020/2092 vom 16. Dezember 2020) so zu ändern, dass sie für alle Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit gilt und nicht nur für diejenigen, die den EU-Haushalt betreffen. Die Konditionalitätsverordnung ermöglicht die Aussetzung von EU-Mitteln für Mitgliedstaaten, die gegen die Rechtsstaatlichkeit verstoßen. In seiner jetzigen Form gilt es jedoch nur für Verstöße, die Auswirkungen auf den EU-Haushalt haben oder haben könnten. Darüber hinaus schützt die Konditionalitätsverordnung in ihrer jetzigen Form eher den EU-Haushalt und seine Institutionen als die Interessen der Bürger der betroffenen Mitgliedstaaten. Wir empfehlen daher, den aktuellen Verordnungstext dahingehend zu ändern, dass er alle Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit abdeckt. “
Die zufällig ausgewählten Vertreter der Mitgliedstaaten empfehlen zudem die Annahme einheitlicher und gemeinsamer Wahlen zum Europäischen Parlament, was einer Lobbyarbeit für die Einführung transnationaler Wahllisten gleichkommt. Dies sind nur zwei Beispiele, aber es gibt noch weitere Punkte, in denen die bereits vorgestellten Empfehlungen der Konferenzteilnehmer mit der Idee der Agenda der neuen Regierung in Berlin übereinstimmen, und wie in einem Interview mit „Codzienna“ von Prof . Zdzisław Krasnodębski (PiS), MdEP der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten (ECR), stehen die Empfehlungen auch im Einklang mit den Postulaten, die in der vor einigen Monaten von der Europäischen Volkspartei (EVP) herausgegebenen Broschüre und der von ihr unterzeichneten Vereinbarung enthalten sind proeuropäische Parteien vor den letzten Wahlen des neuen Präsidenten PE. Prof. Krasnodębski weist auch auf ein ähnliches Profil von Personen hin, die an Bürgerversammlungen teilnehmen.
– Ich hatte erwartet, dass die zufällig ausgewählten Personen unterschiedlich sein würden, aber sie sind sich sehr ähnlich. Ich möchte den Beitrag dieser Menschen und ihr Engagement nicht schmälern, aber für mich als Soziologin ist es besonders überraschend. Die ins Plenum gewählten Vertreter sind sich besonders ähnlich, es ist charakteristisch, dass sie alle gut Englisch sprechen, was unter den Bürgern der EU-Staaten kein Standard ist, und außerdem gehen alle Ansprüche dieser Bürger in die Richtung der Steigerung des Englischen Zuständigkeiten der EU. Es gibt keine unterschiedlichen Stimmen.
– sagt Prof. Krasnodębski.
Kacper Płażyński: Kein Wort über die russische Bedrohung
Laut dem Abgeordneten Kacper Płażyński (PiS), Vorsitzender des ständigen Unterausschusses der Konferenz zur Zukunft Europas – der Arbeitsgruppe „Werte und Recht, Rechtsstaatlichkeit, Sicherheit“ – „Die Konferenz ist als Bottom-up-Initiative angelegt, aber die Idee spiegelt die Ansichten von Politikern wie Guy Verhofstadt oder Emanuel Macron über die Zukunft Europas wider.“
Man kann sich des Eindrucks kaum erwehren, dass diese Initiative von Anfang an von einem politischen Interesse diktiert wurde. Der französische Präsident wusste, dass die Arbeit der Konferenz während der französischen EU-Ratspräsidentschaft kurz vor dem Abschluss stehen würde, und ich glaube, er beabsichtigte, diese Gelegenheit zu nutzen, um bei den bevorstehenden Wahlen ein paar Punkte zu gewinnen. Diese Idee ist wahrscheinlich gescheitert, weil wir uns in der Halbzeit der Konferenz befinden und ihr Thema in der öffentlichen Debatte in Frankreich praktisch nicht existiert. Etwas ist schief gelaufen. Ich denke, dass die Konferenz eine Diskussion über vorgegebene Themen anstoßen sollte, einerseits die Möglichkeit kleinerer Länder, innerhalb der EU durch Initiativen wie transnationale Briefe oder paneuropäische Referenden zu funktionieren, einschränken sollte, und andererseits – eindeutig auf eine Föderalisierung abzielte der EU und in Zukunft an nationalen Parlamenten oder gar dem Europäischen Rat vorbei. Aber ich frage mich, ob es überhaupt hätte klappen können, oder ob die anderen Föderalisten nicht mehr in einer Blase leben.
– sagt Płażyński.
Der Politiker fügt hinzu, dass in der Arbeitsgruppe, in der er sitzt und im Rahmen der Konferenz zum Thema Sicherheit arbeitet, Keine einzige Bürgerempfehlung betrifft Themen wie Inflation, Rohstoffpolitik, Nord Stream 2, Russlands Gaspolitik oder den Krieg in der Ukraine.
Diese Themen sind in der Debatte nicht präsent, und doch bestimmen sie zu einem großen Teil das Schicksal der Sicherheit der EU für viele Jahre, wie wir an der konsequenten Politik Russlands sehen. Gegenstand der Diskussion sind vielmehr Angelegenheiten, deren Verabschiedung Vertragsänderungen erfordern würde, denen nicht nur Polen, sondern die große Mehrheit der EU-Mitglieder nicht zustimmt. Zudem kehrt das Thema der Verfassung für Europa zurück, das vor Jahren nicht nur von Polen, sondern auch von Frankreich abgelehnt wurde. Die vermeintliche Notwendigkeit einer europäischen Verfassung kommt wie ein Bumerang zurück, und die europäische Elite bringt immer wieder die gleichen Themen auf den Tisch und macht deutlich, dass dies die Erwartungen der Europäer sind. Und noch etwas: Die während der Konferenz diskutierten Themen werden von den arbeitsbegleitenden Expertengruppen geschickt vorgeschlagen. Sie helfen dabei, die Debatten vermeintlich zufälliger EU-Bürger zu moderieren und schlagen die wichtigsten Themen vor, sodass es kaum verwundert, dass einige Themen diskutiert und andere ausgelassen werden.
– erklärt Płażyński.
Markus Töns: Mögliche Vertragsänderungen
Laut Markus Töns (SPD), MdB und stellvertretender Vorsitzender des EU-Ausschusses im Deutschen Bundestag, könnten die Empfehlungen der Konferenzteilnehmer zu Vertragsänderungen führen.
– Dies könnte der erste Schritt zu einem europäischen Bundesstaat sein. Aber der Weg ist noch sehr lang. Vor uns liegen viele große Herausforderungen, für die wir jetzt Lösungen finden müssen, damit auch künftige Generationen in Europa gut leben können. Die Gründung eines Staates der Europäischen Union ist kein Selbstzweck. Sie soll den Bürgern Europas dienen. Damit irgendwann die Mehrheit für eine solche Lösung ist, müssen wir uns für eine handlungsfähige Europäische Union hier und jetzt einsetzen. Eine Europäische Union, die an der Seite der Menschen steht, auch wenn zum Beispiel Grundrechte verweigert werden oder wenn die Löhne nicht zum Leben reichen. Eine Europäische Union, die für ihre Bürger da ist, kann irgendwann zu einem föderalen Staat werden.
– Markus Töns antwortet auf die Anfragen der Daily.
Professor Krasnodębski weist darauf hin, dass zur Änderung der Verträge ein Verfassungskonvent einberufen werden muss, aber so einfach ist das nicht.
– In einigen Ländern erfordert die Änderung von Verträgen ein Referendum. Guy Verhofstadt hat vor einiger Zeit gesagt, dass die Verträge dysfunktional geworden sind, weil sie eine bestimmte Politik behindern, also hat er de facto zugegeben, dass die Union über die Verträge hinaus arbeitet, aber immer noch ein Problem mit diesem rechtlichen Korsett hat und dieses Korsett gelockert werden muss. Die transnationalen Briefe an das EP sind am umstrittensten, und ich vermute, dass diese Idee umgesetzt werden kann.
– betont Prof. Krasnodębski. Und ergänzt:
„Einige halten es für eine Farce, dass es mit einer Plenarsitzung und der Rede von Präsident Macron endet und dann begraben wird. Vielleicht wird es so sein. Und vielleicht wird es genau das Gegenteil sein, wie es in deutschen Dokumenten geschrieben steht – die angebliche Stimme der Bürger wird zum Vorwand, einen Verfassungskonvent einzuberufen und auf die Änderung der Verträge zu spielen“.
Am 27. Januar diskutierten die Abgeordneten im Bundestag unmittelbar nach der Debatte über die russische Truppenkonzentration an der Grenze zur Ukraine eine Stunde lang die möglichen Folgen der Konferenz für die Zukunft Europas, das Argument der Notwendigkeit, die Konditionalität zu verschärfen Mechanismus wurde im Plenarsaal mehrfach angesprochen, dabei verwiesen die Abgeordneten auf das Beispiel Polens und Ungarns. Politiker reagierten positiv auf die Empfehlungen, in denen die EU-Institutionen aufgefordert wurden, mehr Druck auf EU-Länder auszuüben, die „die Rechtsstaatlichkeit nicht respektieren“.
Auf die Frage nach einer Empfehlung zur Änderung der Konditionalitätsverordnung vom 16. Dezember 2020 sagt Markus Töns:
„Die Vorschläge im Zwischenbericht der Konferenz stellen noch keine konkrete Handlungsempfehlung dar. Als Fraktion der SPD sehen wir die große Bedeutung der Stärkung der Demokratie und des Schutzes europäischer Werte. Wir glauben jedoch, dass die erste Priorität darin bestehen sollte, den Rechtsstaatlichkeitsmechanismus in seiner derzeitigen Form vollständig umzusetzen. Sollte sich in der Praxis herausstellen, dass Änderungen oder Verschärfungen erforderlich sind, werden wir den Mechanismus zu gegebener Zeit neu bewerten. ‚
„Kann mit Boxhandschuhen nicht tippen. Speckfan. Entdecker. Möchtegern-Bierkenner. Preisgekrönter Alkoholspezialist. Webjunkie.“