Deutschland wechselt seinen Roboter – El Periódico Extremadura

Wie Billy Wilder fragte er sich: „Wie würde Lubitsch das machen?“ Angesichts jedes Problems bei der Regie seiner Filme könnte sich Pedro Sánchez fragen: „Wie würde Angela Merkel das machen?“ wenn man sich dem Dialogtisch mit Katalonien nähert. Vermutlich hätte sich auch die Kanzlerin entschieden, sich zu setzen, da ihre eingestandenen Probleme mit den Ländern oft die Wechselfälle des autonomen Staates überwiegen. Dabei geht es jedoch weniger um die Antwort, sondern um die Bestätigung der Referenzrolle des Bundespräsidenten für 16 ununterbrochene Jahre.

Merkel hat in den Reihen der Christdemokratie gewonnen, aber alle ihre Feinde wissen, dass sie aus der Sozialdemokratie heraus regiert hat, genau wie Chirac in Frankreich. Die strikte Zugehörigkeit der Kanzlerin spielt dabei keine Rolle, denn ihr Prestige baute sie auf, indem sie ein Qualitätszertifikat zu ihrer Arbeit beisteuerte. Selbst ihre Zuschauer nahmen es ernst, denn Obama musste sich entschuldigen, als Edward Snowdens Beiträge mitten im Kanzleramt Spionage demonstrierten.

Deutschland bereitet sich jetzt auf einen Roboterwechsel vor, vor allem, wenn bei den Wahlen im September der Sozialdemokrat Olaf Scholz gewählt wird, Nachahmer seines Vorgängers auf dem Rücken einer recht fortschrittlichen linken Koalition. Es war der scheidende Obama, der Merkel praktisch zwang, bei einer vierten Wahl zu kandidieren, weil die Welt nicht hilflos in den Fängen von Trump bleiben konnte. Es war der Moment der Kanzlerin Theresa May, das Wahltheater zu besteigen, um einen halben Sieg zu erringen. Jetzt wiederholt sich derselbe Vorfall in Washington in Berlin, wo eine langjährige und geschätzte Herrscherin die Nachfolge für ihre Partei verliert. Und so breitet sich in Amerika mit Europa der Fluch des Coronavirus aus, der grausam für die Beharrlichkeit der verantwortlichen Politiker ist, mit Ausnahme von Isabel Díaz Ayuso.

Es gibt keine deutschen Prominenten, ein Land, in dem immer kollektive Tugenden dominieren werden. Karl Lagerfeld und Claudia Schiffer gelingt es nur in fremder Kleidung, der gequälte Boris Becker bestärkt die Unvereinbarkeit des deutschen Charakters mit hohlem Ruhm. Obwohl sie in diesen neutralen Koordinaten aufgetreten ist, hat Merkel die Gleichgültigkeit gegenüber körperlichen Eigenschaften oder Kleidung in roboterhafte Höhen gehoben. Seine Sommer in den Alpen, die den mediterranen Exhibitionismus seiner Landsleute vermeiden, festigen die unüberwindbare Mauer zwischen dem Öffentlichen und dem Privaten. Generell scheut Deutschland aus historisch leicht nachvollziehbaren Gründen eine messianische politische Führung.

Tatsächlich war Merkel allergisch gegen Kontakt, lange bevor das Coronavirus die soziale Distanzierung auferlegte. Besonders ärgerlich war sie über die körperlichen Ergüsse von Sarkozy, einem Enthusiasten für taktile Politik. Seine Abneigung gegen intime Enthüllungen hinderte ihn nicht daran, kurz vor seiner endgültigen Abreise gefragt zu werden, ob er das Kanzleramt versäumen würde. Der Regierungschef antwortete mit einem Orakel: „Man vermisst nur etwas, wenn man es nicht hat.“ Es ist eine umkehrbare Legende, denn sie mag ahnen, dass sich auch die Deutschen nach der schillernd schnörkellosen Zuverlässigkeit des Herrschers sehnen, den sie liebevolle „Mutti“ oder „Mama“ nannten.

Betrachtet man die aus Deutschland ausgearbeiteten Abschiede von Merkel, so zeigt sich einmal mehr, dass das Management namhafter Staatsmänner immer besser auf Distanz zu seinen Grenzen schneidet. Der radikalste Fall dieser unterschiedlichen Einschätzung tritt bei Gorbatschow auf, aber auch González hat darunter gelitten. Die dithyrambischen Ehrerbietungen an die Kanzlerin, die in ganz Europa nachhallen werden, stehen im Kontrast zur deutschen Enttäuschung über eine unrühmliche Dämmerung.

Zunächst wird Merkel ein hypothetischer Sieg der Linken angelastet, der nicht nur auf das Scheitern ihrer letzten Etappe zurückzuführen ist. Zweitens konnte sich die gebürtige Deutsche Demokratische Republik und instinktive anti-napoleonische Wissenschaftlerin nie vorstellen, dass ihr Schicksal in dem Syrien entschieden werden würde, das auch Napoleons Vormarsch bremste. Nicht einmal Menschen, die heute von humanitären Gefühlen erfüllt sind, halten die millionenschwere Aufnahme von Einwanderern für eine hervorragende Idee. Tatsächlich war Deutschland das härteste Land gegenüber seinen afghanischen Kollaborateuren, indem es ihnen Geld bot, um im Taliban-Land zu bleiben, oder ihnen anordnete, nicht nach Europa zu reisen.

Und drittens chronologisch statt kategorisch hat Merkel es versäumt, Deutschland zu impfen. Er hat sein Land von der hohlen Latino-Hysterie über das Coronavirus ferngehalten und den kritischen Geist der mit der Pandemie verbundenen Wissenschaft am Leben erhalten. Seine unübertroffene Armada auf der Intensivstation geriet jedoch ins Stocken und der Erfolg des deutschen Labors Biontech-Pfizer hat die Enttäuschung über die schlechte Immunisierung nicht wettgemacht.

Merkel spielt die Rolle einer Weltführerin gegen ihren Willen besser als jeder andere. Ohne den Feminismus zu verhöhnen, ist es klar, dass er die Ankunft von weiblichen Herrschern in Ländern auf der ganzen Welt mit Ausnahme der Vereinigten Staaten ebnete. Es kontrastiert mit dem Egoismus von Staatsmännern wie Mitterrand oder Thatcher, zeigt aber, dass man auch die Normalität „vermisst“, „wenn man sie nicht hat“.

*Journalist

Marten Eichel

"Fernsehliebhaber. Musik-Ninja. Amateur-Reisefanatiker. Speck-Fan. Freundlicher Essens-Evangelist. Freiberuflicher Organisator. Zertifizierter Twitter-Fanatiker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert