Die Politik regiert seit 16 Jahren die erste Volkswirtschaft Europas. Sie wurde die mächtigste Frau der Welt.
Mehrfach als mächtigste Frau der Welt qualifiziert, verabschiedet sich Angela Merkel in dieser Woche offiziell von der Politik, indem sie das Amt der Bundeskanzlerin offiziell verlässt, von der aus sie die politische Linie zu ihrem Land und mehrmals strategisch fest führte der Europäischen Union (EU).
Morgen (Mittwoch) beendet Merkel ihre 16-jährige Regierungszeit als erste Frau im Amt und gehört zu den Menschen, die es gemeinsam mit einem ihrer Mentoren, der verstorbenen Altkanzlerin, am längsten bekleidet haben Helmut Kohl (ebenfalls 16 Jahre, von 1982 bis 1998), obwohl er sie für einige Wochen nicht überschreitet.
Sein Nachfolger wird ein Verbündeter der Opposition: Olaf Scholz von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), der dank einer Koalition derzeit Wirtschaftsminister und Vizekanzler von Merkel (CDU) ist .
Obwohl die Kanzlerin hierzulande seit mehr als drei Jahrzehnten mit parlamentarischem System an der Macht ist, wird die Exekutive im Gegensatz zu Ländern mit Präsidialsystem durch Abstimmung im Parlament gewählt (Bundestag) musste mehr als die Hälfte dieser Zeit Koalitionen mit SPD, Liberalen und sogar Umweltschützern bilden. Daher sind seine Regierung und seine Politik aus Verhandlungen und Vereinbarungen entstanden.
Trotz einer Balance voller Licht und Schatten, geprägt von denkwürdigen Momenten wie der Aufnahme von Migranten im Jahr 2015 und ihrer Krisenbewältigung, aber auch von mangelndem Ehrgeiz im Klimakampf und bei der Modernisierung Deutschlands, so AFP, Merkel bleibt auch nach ihren vier Amtszeiten eine der am meisten geschätzten Persönlichkeiten der Deutschen.
„Angela Merkel war eine erfolgreiche Bundeskanzlerin“, lobte Scholz und würdigte eine Führungspersönlichkeit, die „sechszehn Jahre geprägt von vielen Veränderungen sich selbst treu geblieben ist“.
Der neue Kanzler, der sich bereits als Merkels Erbe präsentiert, will neuen Atem holen.
„Ich möchte, dass diese Jahre ein neuer Ausgangspunkt sind“, sagte Scholz der deutschen Veröffentlichung. Die Zeit, erklärt, dass es „die größte industrielle Modernisierung“ in der jüngeren Geschichte einleiten will, „die in der Lage ist, den vom Menschen verursachten Klimawandel zu stoppen“.
Seine Regierung verspricht zudem eine sehr proeuropäische Politik mit dem Ziel, „die strategische Souveränität der Europäischen Union zu erhöhen“ und „gemeinsame europäische Interessen“ besser zu verteidigen.
Und wer an der Spitze Deutschlands steht, ist eine sehr wichtige Figur innerhalb der EU, denn obwohl die EU über einen eigenen institutionellen Rahmen verfügt, haben in der Praxis Persönlichkeiten wie Merkel großen Einfluss auf Entscheidungen gehabt, erklärt der spanische Analyst Luis Espinosa Goded .
„Deutschland ist das wichtigste Land in der Europäischen Union und sein spezifisches Gewicht ist nach wie vor viel höher als das der anderen und es ist offensichtlich, dass Angela Merkel mit einem 16-jährigen Mandat und einer starken Führung sehr entscheidend bei der Struktur und Funktionsweise von die Europäische Union. … neben einem sehr engagierten Europäismus“, sagt Espinosa.
Er fügt hinzu, dass einige denken, dass jetzt, da diese starke Führung innerhalb Deutschlands nicht mehr da sein wird, die es anderen Führungen innerhalb der EU ermöglichen könnte, mehr Macht zu erlangen, zu einer Zeit, in der jeder Staat der Pandemie auf unterschiedliche Weise begegnet ist und es gibt eine latente Herausforderung. von Nationalismen, die die Grundlagen der Union gefährden.
„Auf der anderen Seite ist es immer noch schwer abzuschätzen, was mit Scholz passieren wird, zumal er Teil dieser Semaphoren-Koalition ist (wegen der Farben der Parteien: Rot, SPD, Gelb, Liberale und Grün), in so dass es in ihrer Regierung unterschiedliche Sensibilitäten gibt … Angela Merkel hat zwar Seitenbündnisse eingehen können, aber in allen Allianzen war sie stark. Die Frage ist, ob Scholz diese Position haben wird oder nicht“, sagt Espinosa.
Der derzeit 67-jährige Politiker ist auch ein Verteidiger liberaler Demokratien und Teil der wichtigsten Verbündeten der Vereinigten Staaten und ihrer Präsidenten, trotz bestimmter Probleme wie der Abhörprotokolle, die während der Präsidentschaft von Barack Obama (2009-2017) veröffentlicht wurden.
Für Michael Werz, Senior Fellow am Center for American Progress, sei daran erinnert, dass Merkel an der Tradition einer betont nicht-nationalistischen Verfolgung der deutschen Nationalinteressen festhielt und als eine der wenigen westlichen Führungspersönlichkeiten ein Vermächtnis, autoritäre Führer in Frage zu stellen und ihnen zu trotzen, darunter Donald Trump und Wladimir Putin.
„Aber in der Außenpolitik ist sein Erbe gemischt: Er war bedingungslos zuverlässig und hat eine feste Ausrichtung des Landes im westlichen Bündnis beibehalten. Aber er irrte auch während der europäischen Finanzkrise 2010 auf der Seite zu viel Sparkurs, beschwichtigte die zunehmend autoritär werdende chinesische Regierung zu oft und schloss mit dem türkischen Präsidenten Erdogan ein Flüchtlingsabkommen, das sein korruptes Regime für den Erhalt bezahlte. Syrische Flüchtlinge in der Türkei, ein Abkommen, das die moralische Autorität Deutschlands und Europas untergraben hat“, sagt Werz.
Zu den amerikanisch-deutschen Beziehungen, sagt er, werde sich daran nicht viel ändern, da mit dem Einzug von Joe Biden ins Weiße Haus eine Rückbindung an die europäischen Verbündeten und die NATO stattgefunden habe.
„Scholz ist ein gemäßigter und unterwürfiger Sozialdemokrat. Die neue Regierung wird wahrscheinlich weniger streng und offener für Ausgaben sein, um die europäische Integration und die grüne Transformation der deutschen Wirtschaft zu unterstützen. Die neue Regierung wird die Außen- und Wirtschaftspolitik sicherlich auf eine menschenrechtsorientierte Agenda ausrichten, insbesondere was Russland und China betrifft; die Sprache des Koalitionsvertrags, der sich mit diesen beiden Autokratien befasst, ist laut und deutlich“, ergänzt Werz.
Auf dieser Linie hat die neue Kanzlerin bereits gesprochen und stellt die Umweltschützerin Annalena Baerbock als künftige Chefin der deutschen Außenpolitik, die härter gegen autoritäre Regime wie China und Russland vorgehen will.
Doch trotz dieser Probleme wird Scholz als erstes mit der neuen Welle der Coronavirus-Pandemie konfrontiert, die das örtliche Gesundheitssystem in Schwierigkeiten bringt. Dafür wird er den Sozialdemokraten Karl Lauterbach, einen der angesehensten wissenschaftlichen Experten seit Ausbruch der Pandemie und ein Befürworter schärferer Restriktionen, in das Gesundheitsministerium berufen.
Scholz, erfahren, aber wenig charismatisch, will eine schnelle Abstimmung über die Impfpflicht, die im Februar oder März in Kraft treten könnte. Dies, obwohl in diesem und anderen Ländern des Kontinents ein Teil der Bevölkerung gegen die Maßnahme ist. (ICH)
„Food-Nerd. Amateur-Problemlöser. Beeraholic. Neigt zu Apathieanfällen.“