Abdulrazak Gurnah, vom deutschen Völkermord zu Black Lives Matter | Kultur

Die Gründe, die das Nobelkomitee für die Verleihung des Preises an Abdulrazak Gurnah gewählt hat, könnten aktueller, umfassender und sprudelnder nicht sein: die Auswirkungen des europäischen Kolonialismus in Afrika und das Schicksal des Flüchtlings, der dazu verurteilt ist, zwischen zwei Welten zu leben. Sechzig Jahre nach den afrikanischen Unabhängigkeiten sind auf dem afrikanischen Kontinent und in der Diaspora zahlreiche Initiativen, Bürgerbewegungen und Reflexionsprozesse entstanden, um daran zu erinnern, dass Wunden wie Sklaverei, Rassismus oder Kriminalisierung noch lange nicht überwunden werden müssen der Migration. die bis heute den Alltag von Millionen Menschen auf der Welt prägen.

In seinem Roman Jenseits, veröffentlicht im letzten Jahr, verortet Gurnah die Aktion in Tanganjika zu Beginn des 20. Jahrhunderts, während der deutschen Herrschaft im heutigen Tansania. „Die Deutschen haben so viele Menschen getötet, dass das Land voller Totenköpfe und Knochen ist und die Erde blutgetränkt ist“, sagt eine seiner Figuren an einer Stelle der Handlung, deren Zentrum von den verheerendsten Folgen beherrscht wird, aber auch die subtilste des deutschen Kolonialismus. Gerade im vergangenen Mai hat die Bundesregierung in einer historischen Erklärung ihre Verantwortung für den Völkermord an den Ethnien der Herero und Nama in Namibia anerkannt und sich bei den Nachkommen der Opfer entschuldigt.

Die deutsche Geste ist alles andere als banal. Am 28. November 2017 kündigte der französische Präsident Emmanuel Macron, angetrieben durch den zunehmenden Druck der afrikanischen Regierungen, in einer Rede in Burkina Faso den Beginn eines Prozesses an, der zur Rückgabe Tausender historischer Stücke führen würde, die während der Kolonialisierung auf den Kontinent gestohlen wurden. Obwohl die Initiative noch bescheiden ist und der Prozess mit einem berühmten Schwert, das sich bereits im Senegal befindet, oder dem Abomey-Schatz, der nach Benin reisen muss, gerade erst begonnen hat, ist das Thema in Wahrheit umstritten, da es die Leerung bestimmter afrikanischer Museen in Frankreich betrifft , es ist kein Tabu mehr.

Der Kolonialismus und seine immerwährenden Spuren in den Beziehungen, die die antiken Metropolen mit dem afrikanischen Kontinent unterhalten, werden überprüft. Die Veröffentlichung des Aufsatzes 2016 Afrotopie, Die Arbeit des senegalesischen Professors Felwine Sarr ist ein weiterer Wendepunkt in diesem Prozess: Der Autor erhebt in seinem Buch die Notwendigkeit, Afrika von einer „Dekolonisierung des Denkens“ zu überdenken und eröffnet die Suche nach einer neuen Interpretation der Realität, ähnlich der den äquatorialguineischen Philosophen Eugenio Nkogo oder den kamerunischen Historiker Achille Mbembe entdeckt.

Abdulrazak Gurnah, aufgenommen an diesem Donnerstag in der Nähe seines Hauses in Canterbury (Großbritannien), kurz nach der Verleihung des Literaturnobelpreises.Frank Augstein (dpa)

Weltweit spielen Menschen afrikanischer Abstammung eine Schlüsselrolle in diesem Prozess. Nach dem Bürgerrechtskampf der 1960er Jahre in den USA und dem anschließenden weltweiten Kampf gegen ApartheidWenige Bewegungen wie Black Lives Matter, die 2013 gegen Polizeigewalt, deren Opfer Schwarze sind, entstanden sind, haben das Gewissen so sehr aufgewühlt. Auf dem Rücken sozialer Netzwerke eröffneten die Demonstrationen für den Freispruch des Mörders des afroamerikanischen Teenagers Trayvon Martin einen Zapfen, der institutionellen Rassismus anprangerte und erreichten 2020 mit den Ausschreitungen nach der Ermordung von George Floyd und dem berühmten Video in . ihren Höhepunkt das er unter dem Knie von Agent Dereck Chauvin „Ich kann nicht atmen“ wiederholte.

Während sich schwarze Sportler auf der ganzen Welt dieser Sache anschließen und während der Hymne niederknien oder aus Protest die Fäuste heben, befassen sich Dutzende von erfolgreichen Filmen und Serien mit dem komplexen Thema der Sklaverei und ihres Erbes. Ein Vorhang wird zurückgezogen, um den beschämenden Sklavenhandel aufzudecken, der die heutige industrialisierte Welt geschmiedet hat. Die Rede von Nicolás Sarkozy in Dakar 2007, in der er die Geschichte der afrikanischen Völker leugnete, und die Versklavung von Migranten in Libyen Mitte des letzten Jahrzehnts lösten Empörungswellen aus, die zu einem neuen Bewusstsein beigetragen haben.

Gurnah thematisiert in ihrer Arbeit auch das Leben tansanischer Flüchtlinge in Europa, „die Kluft zwischen Kulturen und Kontinenten“, mit der sie konfrontiert sind, wie es die Schwedische Akademie ausdrückt. In einem Europa, das gepackt und unfähig ist, auf die Herausforderung seiner Südgrenze zu reagieren, in der jedes Jahr Tausende junger Afrikaner auf der Suche nach einem besseren Leben sterben, könnte die Erwähnung nicht treffender sein. Die Schließung der Grenzzäune Griechenlands für vor dem Krieg fliehende Frauen und Kinder, die Abschiebung von Asylbewerbern in Länder wie die Türkei oder Mauretanien oder die Auslagerung von Kontrolle und Überwachung in afrikanische Länder wie Niger oder Libyen sind beunruhigende Anzeichen dafür, dass sie das weiter vertiefen Abgrund, durch den Gurnahs Werk wandert.

Die tansanische Autorin reiht sich in die Liste der afrikanischen Literaturnobelpreisträger ein, darunter der Nigerianer Wole Soyinka, die Südafrikanerin Nadine Gordimer und John Maxwell Coetzee sowie der Ägypter Naguib Mahfouz. Zufällig schreiben die ersten drei auf Englisch, wie Gurnah, und die letzten auf Arabisch, so dass kein Vertreter der reichen französischsprachigen afrikanischen Literatur jemals den Preis gewonnen hat. Der kenianische Schriftsteller, der sich für die Minderheitensprache Gikuyu entschieden hat und den sprachlichen Kolonialismus der Mehrheitssprachen anprangert, Ngũgĩ wa Thiong’o, bleibt ein weiteres Jahr vor den Toren des Nobelpreisträgers.

Aldrich Vonnegut

"Professioneller Kommunikator. Hipster-freundlicher Schöpfer. Gamer. Reiseexperte. Kaffeekenner."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert