Pater Andrzej Muszela. Wie wird man Einsiedler

  • – Ein echter Einsiedler ist eine Person, die alle Menschen liebt und mit Freundlichkeit an jede Person denkt. Er verurteilt niemanden, er verachtet die Welt nicht, glaubt, dass sie letztendlich aus Gottes Hand gekommen ist – sagt der Priester über das Leben eines Einsiedlers
  • – Eine Person, die Einsiedler werden möchte, muss eine Einsiedelei haben. Es könnte zum Beispiel ein umgebautes Ferienhaus sein, das abseits des Dorfkerns und der Nachbarn liegt – erklärt er
  • – Im Einsiedlerleben geht es nicht um Särge, Bärte, zerrissene Kleider, sondern um das Leben des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe, also göttlicher Tugenden – sagt er
  • Der Pfarrer hat seine Einsiedelei seit 26 Jahren in den Bergen, wo er drei Monate im Jahr verbringt
  • Sie können mehr von solchen Geschichten auf der Onet-Homepage lesen

Dawid Serafin, Onet: Was ist eine Einsiedelei für Gläubige?

Pater Andrzej Muszela: Das Wort Einsiedler kommt von dem Wort „leer“, also nicht erfüllt von äußeren und inneren Geräuschen. Ein Einsiedler ist ein Mann, der in einer „Wildnis“ lebt. Er hat ein Minimum an materiellen Dingen, um die Andere Welt betreten zu können – göttlich, übernatürlich und „hört“ auf die unhörbare Stimme Gottes.

Man kann also sagen, dass ein Einsiedler eine Person ist, die die Welt um sich herum ablehnt?

Nein. Ein wahrer Einsiedler ist ein Mensch, der alle Menschen liebt und freundlich an jeden Menschen denkt. Er verurteilt niemanden, er verachtet die Welt nicht, weil er glaubt, dass sie letztendlich aus Gottes Hand gekommen ist. Er verbindet sich geistlich mit dieser Welt, indem er in ihrem Herzen betet. Leider gibt es „Pseudorester“, die die moderne Gesellschaft ablehnen, die Weltlichkeit verachten und der modernen Zivilisation gegenüber eine negative Einstellung haben. Dies ist die falsche Richtung. Es geht darum, dass der Einsiedler in Einheit mit Gott bleibt und andere, sogar die ganze Welt, zu ihm hinzieht.

Für einen Christen ist eine Einsiedelei mit einem bestimmten Ort verbunden. Normalerweise ist es ein bescheidenes Haus in einer abgelegenen Gegend. Ein Einsiedler zu sein ist jedoch in erster Linie ein Lebensstil. Sein Wesen ist radikale Hingabe an Gott.

Kann man ein Einsiedler in einer Großstadt sein?

Da es eher ein Lebensstil als ein Ort ist, ist es möglich, in einer Großstadt Eremit zu sein, wenn jemand arbeitet, aber gleichzeitig bescheiden und im Geiste des Glaubens lebt?

Ja und nein. Einerseits ja, wenn es um die spirituelle Seite und die Offenheit gegenüber Gottes Gnade geht. Ich habe selbst eine Gruppe von Leuten. Jeder von ihnen betet im Stillen, liest jeden Tag die Heilige Schrift und arbeitet gleichzeitig in seinem Beruf und verrichtet alltägliche Aktivitäten. Sie können jedoch kaum als Einsiedler bezeichnet werden. Andererseits haben sie „Einsiedlergeist“ in sich, und das ist wichtiger als die äußeren Formen. Wer jedoch ein wahrer Einsiedler sein will, braucht ein Leben in Abgeschiedenheit.

Der stereotype Einsiedler erscheint als jemand, der Sackleinen oder zerrissene Kleider trägt. Ist ein solches Bild der Realität nahe?

Es ist eine Karikatur eines Einsiedlers. Ich habe von einem Einsiedler gehört, der in einem Sarg schläft, aber darum geht es nicht. Es ist eine Art äußere Form. Vielleicht war dies vor einigen hundert Jahren das Leben eines Einsiedlers, aber erinnern wir uns daran, dass es damals eine andere Spiritualität gab – mehr auf Buße und schüchternes Denken über Vergänglichkeit als auf das Wesentliche, dh eine Beziehung zu Gott, ausgerichtet. Beim Christentum dreht sich alles um Liebe. Es geht um Hingabe an Gott, nicht um bizarre Formen, die manchmal an Exzentrik grenzen. Andererseits denke ich, dass diese Einsiedler gute Absichten hatten und sicherlich eine große Liebe zu Gott in ihren Herzen. Sie lebten einfach in einer anderen Epoche und in einem anderen theologischen Kontext.

Man kann also sagen, dass ein Einsiedler in der Vergangenheit und heute nicht dieselbe Person ist?

Das Leben eines Einsiedlers hat sich bereits in der Antike entwickelt. Die frühen Christen wurden verfolgt und müssen einen tiefen Glauben gehabt haben, um notfalls ihr Leben für Jesus hinzugeben. Im Laufe der Zeit, als die Verfolgung aufhörte, gab es jedoch die Angst, das christliche Leben zu „bewässern“, und die große Leidenschaft, die die ersten Jünger Christi auszeichnete.

Deshalb begannen viele Menschen, das sogenannte weiße Martyrium zu praktizieren. Sie gingen in die Wüste, um in Einsamkeit zu leben, wie St. Antoni Pustelnik in Ägypten. Damals verließen viele Menschen Alexandria und andere große Städte, um in die Wüste zu gehen. Alexandria war in der Antike das kulturelle und wissenschaftliche Zentrum der Welt. Es ist, als ob heute jemand London oder New York verlassen hätte, um in die Wüste zu gehen und dort nur für Gott zu leben.

Die alten Christen wollten nicht vor der Welt davonlaufen, sondern ihr Leben mit Jesus vertiefen. Klöster und Klostergemeinschaften wurden in der Wüste geboren. Von dort kamen große Theologen und Pastoren der Kirche wie Johannes Chrysostomus, Basilius der Große, Gregor von Nyssa, Evagrius von Pontus, Hieronymus und Johannes Cassian.

„Im Leben eines Einsiedlers geht es nicht um Särge, Bärte, zerrissene Kleider, sondern um das Leben des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe“

Ist dieser Aufruf, uns Gott so radikal zu widmen, noch gültig?

Heute nicht weniger als in der Antike. Ich kann Ihnen das Beispiel der Einsiedlerin Jeanne Marie Cardin geben, die außerhalb von Paris lebte. Über 40 Jahre lang führte sie ein normales Leben. Zuerst als junge Frau und dann als Nonne. Doch nach der Hälfte ihres Lebens entdeckte sie eine Einsiedelei als ihren Platz. Sie lebte allein und lebte somit die nächsten 43 Jahre. Sie betete die ganze Zeit für deutsche Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg in Konzentrationslagern unschuldige Menschen töteten.

Der Rest des Gesprächs ist unter dem Video.

Schließlich, dachte sie, sind auch sie Kinder Gottes, und ihr posthumes Schicksal ist sehr ungewiss. Sie hatte das Gefühl, dass sie ihr spirituell sehr nahe standen, dass sich zwischen ihr und ihnen eine unsichtbare, tiefe Verbindung entwickelt hatte; dass es bis zu einem gewissen Grad für ihre Erlösung verantwortlich ist. „Es ist nicht der Wille deines Vaters im Himmel, dass einer dieser Kleinen umkommt“ – sagte Jesus (Mt 18, 14 – Anm. d. Red.).

Jeanne Marie ist vor einigen Jahren gestorben. Für mich war sie ein Beispiel für eine echte Einsiedlerin – ein Mann, der geistlich in der modernen Welt lebte, sie nicht verurteilte und ständig für andere betete.

Wir haben gerade über einige bizarre äußere Formen des Einsiedlerlebens gesprochen. Jeanne Marie hatte ein normales Aussehen, trug Zivilkleidung, einen blauen Pullover oder Fleece und ein kleines Kreuz um den Hals. Sie hatte eine eigene Werkstatt, in der sie Holzschnitzereien anfertigte. Von Zeit zu Zeit kam ein Mann zu ihr, um sie zu nehmen, zu verkaufen und dann dem Einsiedler das Geld zu geben. Sie benutzte sie, um ihre Versicherungen zu bezahlen und Lebensmittel und das Nötigste für das Leben zu kaufen. Ein Einsiedler ist kein Mensch, der nichts hat, sondern auf das materielle Minimum beschränkt ist.

Ich möchte noch einmal betonen, dass es beim Einsiedlerleben nicht um Särge, Bärte, zerrissene Kleider geht, sondern um das Leben des Glaubens, der Hoffnung und der Liebe, also der göttlichen Tugenden, die uns mit der Heiligen Dreifaltigkeit vereinen. Dies ist die Essenz dieser Lebensform.

Was braucht es, um Einsiedler zu werden?

Wer Einsiedler werden will, muss eine Einsiedelei haben. Es könnte sich zum Beispiel um ein umgebautes Ferienhaus irgendwo abseits des Dorfzentrums und der Nachbarn handeln. Es muss sich selbst versorgen und vor allem einen angemessenen, einsiedlerischen Lebensstil führen.

Es geht in erster Linie um kontemplatives Gebet, das Studium der Heiligen Schrift und körperliche Arbeit, alles in Stille. Es ist auch wichtig, dass sie emotional und mental ausgeglichen ist, dass der Einsiedlerlebensstil keine Form der Flucht vor der Welt und vor den Menschen ist. Das Leben eines Einsiedlers gehört ebenso wie das Ordensleben zu den Formen des geweihten Lebens. Die Ausbildung dauert hier 7 bis 10 Jahre. Nur dann kann man ein von der Kirche anerkannter Einsiedler werden.

Wie viele Einsiedler gibt es in Polen?

Schwer zu sagen. Dies ist ein etwas unreguliertes Problem. Es gibt eine Reihe von „spontanen Einsiedlern“, die ganz ursprünglich leben, mehr nach ihren Launen als nach einer von der Kirche akzeptierten Regel. Meiner Meinung nach sind es vielleicht zwanzig von ihnen. In Polen gibt es einige geweihte, von der Kirche anerkannte Eremiten, höchstens ein Dutzend.

Und wie viele gibt es in Kleinpolen, wo der Priester lebt und lebt?

In der Erzdiözese Krakau gibt es keinen Einsiedler. Derzeit gibt es einen Kandidaten, der mit seiner Vorbereitung begonnen hat und bisher läuft alles in die richtige Richtung. Zuvor lebte er mehrere Jahre bei den Kartuzy in Großkartäuser, Frankreich. Er hat eine sehr gute Meinung vom Vorgesetzten dieses Ordens. Er will nun in Polen ein Einsiedlerleben führen. Er erstattete dem Bischof Bericht und erhielt die vorläufige Genehmigung. Er hat bereits seine Einsiedelei, wo er in Einsamkeit lebt und sich auf die Weihe vorbereitet. Meiner Meinung nach ist er eine menschlich und spirituell reife Person. Er betet täglich mit kontemplativen Gebeten.

Kontemplatives Gebet, was ist was?

Es geht darum, in Stille bei Gott zu sein. Zuerst schlägt eine Person die Heilige Schrift auf und liest langsam eine Passage, normalerweise das Evangelium. Auf der Grundlage dieses Textes führt er dann eine Reflexion durch, um schließlich zum Glaubensakt, dh zur völligen Hingabe an Gott, zu gelangen. Im kontemplativen Gebet bittet der Mensch nur darum, dass sich Gottes Wille in ihm erfüllt. Wie Jesus, der im Ölgarten betete: „Nicht mein Wille geschehe, sondern dein Wille.“ Es ist daher eine Frage des totalen Vertrauens auf Gott.

Dies ist eine schwierige Art des Gebets, weil Sie sich selbst und Ihre eigenen Interessen vergessen müssen. Trotzdem ist dieses Gebet für jeden möglich. Zum Beispiel beten die Menschen in der Stadt, die ich eingangs erwähnt habe, jeden Tag eine halbe Stunde, manchmal sogar eine Stunde auf diese Weise. Es ist eine große Freude zu sehen, wie sie sich spirituell so stark entwickeln.

„Ein Einsiedler kann kein Wilder sein oder jemand, der in den Wolken schaukelt“

Der Priester erwähnte auch die psychologische Überprüfung des zukünftigen Einsiedlers.

Dies ist ein sehr wichtiger Punkt. Bei einem Kandidaten für einen Einsiedler werden mehrere Ebenen seiner Persönlichkeit überprüft. Erstens die intellektuelle Ebene. Die geistige Entwicklung wird durch das richtige Denken bedingt, das auf den entsprechenden Inhalten aufbaut. Ein Einsiedler kann kein „Wilder“ oder jemand sein, der „in den Wolken schaukelt“. Die zweite Ebene ist Spiritualität und Gebet, die ich bereits erwähnt habe. Drittens ist das psychische Gleichgewicht wichtig. Der Einsiedler muss emotional ausgeglichen sein, er kann keine Empfindungen, Offenbarungen, „Wunder“ suchen.

Als Verantwortlicher für das Einsiedlerleben in der Diözese bin ich kein Seelsorger. Ich begleite vorerst nur einen Einsiedlerkandidaten, ich unterstütze ihn, manchmal gebe ich ihm Ratschläge. Er lebt bereits in seiner Einsiedelei, und ich begleite ihn über mehrere Jahre und überprüfe im Auftrag der Kirche, ob er sich richtig entwickelt, ob seine Spiritualität gesund ist, nicht auf „Privatoffenbarungen“ basiert, oder ob er ein reifer Mann ist . Nach ungefähr drei Jahren wird der Kandidat in der Lage sein, die zeitlich befristeten Gelübde für 12 Monate abzulegen und diese dann jährlich bis zu den ewigen Einsiedlergelübden zu erneuern.

Ab dem Moment seiner ersten Gelübde wird er von der Kirche offiziell als Einsiedler anerkannt. Er hat bereits eine Regel, die er selbst geschrieben hat. Jede Einsiedlerregel ist anders – jemand legt mehr Wert auf kontemplatives Gebet, jemand anderes auf Anbetung, „Jesus-Gebet“ oder Bibelstudium. Jemand verbringt mehr Zeit mit der Arbeit, jemand anderes – weniger Zeit. Jede Regel wird selbstverständlich geprüft und verifiziert.

Der Priester hat auch seine Einsiedelei seit 26 Jahren, aber er ist kein Einsiedler.

Seit dem Seminar war mir das Einsiedlerleben nahe. Wann immer ich konnte, verbrachte ich meine Zeit allein, normalerweise in der Nähe eines Klosters. Dann wollte ich als junger Priester meine eigene Einsiedelei haben und dieser Traum konnte verwirklicht werden. Ich hatte auch das Glück, ein Jahr in der Wüste (außerhalb Polens) zu verbringen, in dem ich die Prinzipien des kontemplativen Lebens lernte. Natürlich bin ich kein 100-prozentiger Einsiedler, denn ich bin Priester in meiner Diözese. Aber wann immer ich kann, verbringe ich meine Zeit in meiner Einsiedelei in den Bergen. Das sind ungefähr drei Monate im Jahr.

Denken Sie nicht daran, sich ganz dem Leben des Einsiedlers zu widmen?

Diese Gedanken kommen mir die ganze Zeit in den Sinn, aber im Moment weiß ich, dass ich Priester bin und den Menschen in der Welt dienen soll. Es macht mir viel Freude. Andererseits fühle ich mich sehr von der Einsiedelei angezogen und schließe nicht aus, dass irgendwann eine Zeit kommen wird, in der ich dauerhaft darin wohnen werde. Bisher hat mich der Bischof angewiesen, meinen Dienst fortzusetzen. Also mache ich es. Gleichzeitig versuche ich, den „Einsiedlergeist“ in meiner Stadt zu leben.

Möchten Sie mit dem Autor sprechen? Schreiben Sie: [email protected]

Wir freuen uns, dass Sie bei uns sind. Abonnieren Sie den Onet-Newsletter, um die wertvollsten Inhalte von uns zu erhalten.

Marten Eichel

"Fernsehliebhaber. Musik-Ninja. Amateur-Reisefanatiker. Speck-Fan. Freundlicher Essens-Evangelist. Freiberuflicher Organisator. Zertifizierter Twitter-Fanatiker."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert