Im Zweiten Weltkrieg kämpften Deutschland und die Vereinigten Staaten in einem erbitterten Kampf um die Frage, wer als Erster ein Nuklearprogramm entwickeln könnte.
In den frühen 1940er Jahren begannen mehrere Teams deutscher Wissenschaftler mit der Herstellung von Hunderten von Uranwürfeln, die den Kern der Reaktoren bilden sollten, die als Teil des kürzlich gestarteten Nazi-Atomprogramms entwickelt wurden.
- Teile diese Neuigkeiten auf WhatsApp
- Teilen Sie diese Nachricht auf Telegram
Die Deutschen waren weit davon entfernt, eine Atombombe zu bekommen, aber sie hofften, dass diese Experimente ihnen einen Vorteil gegenüber den Amerikanern verschaffen würden.
Die Kernspaltung wurde sogar 1938 in Berlin entdeckt: Die Deutschen Otto Hahn und Fritz Strassmann erfuhren als erste, wie ein Atom gespalten werden kann und dabei große Energiemengen freigesetzt werden.
- 96-jähriger ehemaliger Nazi-KZ-Sekretär, der vor der Justiz geflohen ist, wird in Deutschland vor Gericht gestellt
- 100-jähriger Deutscher, der wegen NS-Verbrechen angeklagt ist, bekennt sich nicht schuldig
Doch Jahre später zeigten das Manhattan-Projekt und seine Atombombe, dass die Amerikaner den Deutschen auf diesem Gebiet in Wirklichkeit weit voraus waren.
Die Uranwürfel liefern jedoch Hinweise auf die Geheimhaltung und die Verdächtigungen zwischen den beiden Ländern während des nuklearen Wettrennens.
Heute ist der Verbleib der überwiegenden Mehrheit der Hunderte von Würfeln ein Rätsel.
„Es ist schwer zu sagen, was mit ihnen passiert ist“, sagt Alex Wellerstein, ein auf Atomwaffen spezialisierter Historiker am Stevens Institute of Technology in den USA, gegenüber BBC News Mundo, dem spanischsprachigen Dienst der BBC.
„Die vorhandenen Rekorde sind nicht die besten.“
In den Vereinigten Staaten wurden nur ein Dutzend dieser Objekte identifiziert, was sie zu einem wertvollen Schatz für Forscher macht, die versuchen, die frühen Tage des Atomzeitalters zu rekonstruieren.
Eines der Teams, die mit Uranwürfeln experimentierten, wurde vom Physiker Werner Heisenberg geleitet, einem Pionier der Quantenmechanik und Nobelpreisträger von 1932.
Das Projekt von Heisenberg und seinen Kollegen bestand darin, 664 dieser 2-Zoll-Würfel an Freileitungen zu binden und in schweres Wasser zu tauchen.
Schweres Wasser besteht aus den chemischen Elementen Sauerstoff und Deuterium sowie einem Wasserstoffisotop, das die doppelte Masse von gewöhnlichem Wasserstoff hat.
Die Idee ist, dass das Eintauchen der Würfel eine Kettenreaktion auslösen würde, aber das Experiment funktionierte nicht.
Laut Timothy Koeth, einem Forscher an der University of Maryland, USA, der die Würfel verfolgte, würde Heisenberg 50 % mehr Uran und mehr schweres Wasser benötigen, damit das Projekt funktioniert.
„Obwohl es die Wiege der Kernphysik war und den USA fast zwei Jahre voraus war, gab es am Ende des Krieges keine Gefahr eines atomaren Deutschlands“, sagte Koeth in einem Papier des American Institute of Physics.
[1945alsdieDeutschennochversuchtenihreBemühungenzuverfeinerngewannendieVereinigtenStaatenunddieAlliiertendenKrieg
Damals bildeten die USA eine Mission, um Informationen zu sammeln und Materialien zu beschlagnahmen, die sich auf die deutschen Fortschritte in Nuklearfragen bezogen.
So erreichten amerikanische Truppen Heisenbergs Labor in der süddeutschen Kleinstadt Haigerloch.
Laut einem Bericht des US Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) wurden mehr als 600 Uranwürfel beschlagnahmt und in die USA verschifft.
Die Idee sei, herauszufinden, wie fortgeschritten die Deutschen in der Nukleartechnik seien, und auch zu verhindern, dass die Würfel in sowjetische Hände fallen, so Wellerstein.
Am Ende half die Entdeckung der Objekte amerikanischen Wissenschaftlern zu erkennen, dass die Deutschen in nuklearen Fragen hinterherhinkten.
Der Verbleib der meisten Uranwürfel ist heute noch unbekannt.
Mehrere von ihnen sollen von den Vereinigten Staaten bei der Entwicklung von Atomwaffen eingesetzt worden sein.
Einige Leute begannen laut Wellerstein, die Würfel zu verschenken, andere Wissenschaftler verwendeten sie als Testmaterial und ein Dritter fiel in den Parallelmarkt.
Es gibt einige, die immer noch Sammlerstücke sind.
Im Jahr 2019 gelang es dem Magazin „Physics Today“, den Standort von sieben Würfeln zu verfolgen, die nach Angaben ihres Besitzers zu den Nuklearexperimenten der Nazis gehörten.
Obwohl Hunderte von Würfeln geborgen wurden, ist derzeit nicht bekannt, wo sich die meisten von ihnen befinden — Foto: AIP Emilio Segrè Visual Archives
Drei sind in Deutschland: einer im Atomkeller Museum in Haigerloch, wo sich Heisenbergs Labor befand; ein weiteres im Mineralogiemuseum der Universität Bonn; und der dritte beim Bundesamt für Strahlenschutz in Berlin.
Zwei befinden sich in den Vereinigten Staaten: eines im National Museum of American History in Washington DC und eines an der Harvard University.
Das Magazin gibt an, dass sich anscheinend ein sechster Würfel am Rochester Institute of Technology, ebenfalls in den USA, befand, aber aufgrund einer Änderung der Vorschriften zur Lagerung von radioaktivem Material wurde der Würfel verschrottet.
Ein siebter Würfel befindet sich in den Händen von PNNL, und obwohl er als „Heisenberg-Würfel“ bekannt ist, sind sich die Forscher nicht 100% sicher, woher er stammt.
Ein weiterer Würfel ist im Besitz von Koeth selbst, der ihn 2013 als kurioses Geburtstagsgeschenk erhielt.
Koeth arbeitet mit PNNL zusammen, um den Aufenthaltsort von Hunderten oder Tausenden dieser noch vermissten Objekte zu ermitteln. Er will auch mehr darüber wissen, wie sie in die USA gekommen sind.
Abgesehen von ihrer historischen Symbolik „haben die Würfel nicht wirklich viel Wert, man kann damit nichts anfangen“, sagt Wellerstein.
Sie sind auch nicht gefährlich, da sie sehr schwache Strahlung erzeugen. Nach dem Aufheben eines davon „waschen Sie sich einfach die Hände“, sagt der Experte.
Im August 2021 stellten Jon Schwantes und Brittany Robertson, Forscher am PNNL, ein Projekt vor, in dem sie beschreiben, wie sie den „Stammbaum“ mehrerer der gefundenen Würfel identifizieren.
Wie Schwantes erklärt, besteht die Idee darin, verschiedene Würfel zu vergleichen und zu versuchen, sie zu klassifizieren.
Dazu kombinieren sie forensische Methoden und Radiochronometrie, die nukleare Version der Technik, mit der Geologen das Alter einer Probe anhand des Gehalts an radioaktiven Elementen bestimmen.
Experten sind sich weitgehend einig, dass die USA ihr Atomprogramm aus Angst, die Deutschen könnten es vor ihnen tun, schnell entwickelt haben.
Und während die einen diese Würfel als historische Kuriosität betrachten, sehen andere in ihnen den Auslöser für die gefährliche Ära der Atomwaffen, in der die Welt bis heute gefangen ist.
„Atomwaffen, Atomenergie, der Kalte Krieg, der Planet als nukleare Geisel, all dies wurde durch den Einsatz dieser rund 600 Würfel motiviert“, sagt Koeth in einem Artikel für den amerikanischen Radiosender NPR.
Unbeantwortet bleiben jedenfalls die beiden großen Fragen zu Hunderten oder Tausenden dieser Würfel: Wie viele gibt es und wo sind sie?
VIDEOS: meistgesehene der Woche auf g1
„Food-Nerd. Stolzer Speck-Experte. Alkohol-Junkie. Ärgerlich bescheidener Problemlöser. Zertifizierter Bier-Guru.“