20 Jahre Guantánamo. Ewige Gefangene | Deutschland – aktuelle deutsche Politik. DW-Nachrichten auf Polnisch | DW

Dieses Schicksal ist typisch für Guantanamo-Häftlinge: Mohamedou Ould Slahi war hier 14 Jahre lang inhaftiert. Er wurde 70 Tage lang gefoltert und drei Jahre lang 18 Stunden am Tag verhört. Slahi, der vor seiner Festnahme ebenfalls in Deutschland lebte, wurde verdächtigt, eine führende Rolle bei al-Qaida zu spielen und an den Terroranschlägen vom 11. September 2001 beteiligt zu sein, aber es gab keine Beweise dafür. Slahi wurde während seiner 14 Jahre in Guantánamo weder angeklagt noch verurteilt. Der heute 50-jährige Maure wurde schließlich freigelassen, erhielt jedoch keine Entschädigung für sein gestohlenes Leben.

Seine Anwältin Nancy Hollander sagt, es sei ein Verbrechen für Slahi gewesen, ein Terroristencamp in Afghanistan zu besuchen und auf dem Satellitentelefon von Osama bin Laden einen Anruf zu erhalten. Dies rückt Slahi zweifellos nicht ins beste Licht, aber es reicht nicht aus, ihn anzuklagen.

Durch Guantánamo seien die USA zu einem Land geworden, „das die Rechtsstaatlichkeit nicht respektiert“, betont Hollander und spricht von „einer katastrophalen Situation“. Dies gilt nicht nur für die 13 ohne Anklage inhaftierten Häftlinge, die seit Jahren auf ihre Freilassung warten, sondern auch für die mutmaßlichen Täter der Anschläge vom 11. nach den Anschlägen.

Systematische Rechtsumgehung

Dieser Gesetzesbruch sei kein Zufall, sondern das Ziel der damaligen US-Administration unter George W. Bush, sagt Guantanamo-Expertin Daphne Eviatar von Amnesty International. „Er hat ein Offshore-Gefängnis geschaffen, um das US-Rechtssystem absichtlich außer Kraft zu setzen“, erklärt Eviatar.

Im Bericht von Amnesty International über die Lage in Guantánamo verurteilt sie weit verbreitete Menschenrechtsverletzungen, darunter ungerechtfertigte Inhaftierungen und Folter von Gefangenen. Obwohl keine offenen Informationen verfügbar sind, bezieht sich Eviatar möglicherweise auf verschiedene Ermittlungen, darunter eine, die vom Geheimdienstausschuss des US-Senats durchgeführt wurde, nachdem Dutzende von Männern in Guantánamo brutal gefoltert wurden.

Der Marinestützpunkt in Guantánamo Bay auf Kuba besteht seit über 100 Jahren. Erst im Januar 2002, wenige Monate nach den Anschlägen vom 11. September, wurde es zu einem Internierungslager erweitert. Anthony Natale, der den mutmaßlichen Al-Qaida-Terroristen Abd al-Rahim al-Nashiri vor Gericht verteidigt, spricht offen von seiner Enttäuschung gegenüber Guantánamo: „Wir haben alles aufgegeben, was dieses Land frei macht, mit gleichen Rechten für alle.“

Pressezensur und Präsenzpflicht

Wer Guantánamo mit eigenen Augen sehen möchte, muss einige Hürden überwinden. Der erste ist normalerweise der kubanische Luftraum, den wöchentliche Charterflüge aus Washington nicht durchqueren dürfen. Das Flugzeug muss zunächst Kuba nach Osten umfliegen und kann erst beim Landeanflug Kurs auf den Militärstützpunkt nehmen. Das Flugzeug überblickt die berüchtigte Basis.

Guantánamo Bay liegt am Fuße einer Bergkette, mit einem Flughafen im Westen, einem Marinestützpunkt im Osten, Camp Justice und einem Gefangenenlager.

Kurz vor dem geplanten Abflug erhielten wir die Erlaubnis, das Camp zu besuchen, doch vorher ging eine mehrwöchige Sicherheitskontrolle. Vor unserer Abreise nach Kuba mussten wir die „Ground Rules“ unterschreiben, die festlegten, was ein Journalist in Guantánamo zu erwarten hatte: keine Bewegungsfreiheit und vor allem keine Pressefreiheit.

Wir dürfen das Gefängnis nicht einmal von außen besichtigen und alle Informationen von innen werden streng geheim gehalten, was die Anwälte der Häftlinge regelmäßig zur Verzweiflung treibt. Sieben Jahre lang kämpfte Nancy Hollander vor Gericht dafür, dass ihr Mandant Mohamedou Ould Slahi sein „The Guantánamo Diary“ veröffentlichte.

Kuba |  20 Jahre Guantanamo - Radio GTMO Annaliss Candelaria

GTMO-Radiomoderatorin Annaliss Candelaria

Leben neben einem Gefängnis

Tatsächlich machen das Gefangenenlager und das Militärgericht nur einen kleinen Teil des Marinestützpunkts aus, der weitgehend einer amerikanischen Kleinstadt ähnelt.

Uns wurde eine neu eröffnete High School mit modernster Technologie gezeigt, die 65 Millionen Dollar kostete. 220 Kinder jeden Alters sollen hier die normalste Kindheit erleben, obwohl der mutmaßliche Täter der Anschläge vom 11. September nur fünf Kilometer Luftlinie von hier entfernt auf seinen Prozess wartet. Es gibt einen Supermarkt, Wohnsiedlungen wie idyllische amerikanische Vororte und den einzigen McDonald’s auf kubanischem Boden.

Radio GTMO spielt lateinamerikanische Popmusik, und im Souvenirladen gibt es T-Shirts mit dem Slogan „Rockin in Fidel’s Backyard“ zu kaufen – „Lider Maximo“ lebt hier noch. Die Moderatorin Annaliss Candelaria in Felduniform leitet das Morgenprogramm am Mikrofon. Es gibt Unterhaltung, Musik und sogar so ernste Themen wie Selbstmord. In erster Linie gehe es darum, „die Moral der Soldaten zu stärken“, sagt Candelaria.

Gericht und Gefängnis sind für die meisten der 6.000 Einwohner von Guantánamo geschlossen. „Wir wissen nur so viel über sie, wie wir in den Medien lesen“, sagt er.

Pläne, Pläne, Pläne

Am 11. Januar feiert das Gefängnis in Guantánamo seinen zwanzigsten Geburtstag, was viel zum Nachdenken anregt und vor allem die Frage aufwirft, warum das Lager trotz offensichtlicher Menschenrechts- und Rechtsstaatsverletzungen heute weiterbestehen kann – vor allem nachdem der Krieg gegen den Terror nach dem Abzug der US-Truppen aus Afghanistan Geschichte und damit die Existenzgrundlage des Gefängnisses war.

Die ersten Pläne zur Schließung von Guantánamo kamen gegen Ende der Regierung von George W. Bush. Barack Obama machte mehrere Versprechungen, das Gefängnis zu schließen, doch bevor er dies tun konnte, verlor er die Mehrheit im Kongress an die Republikaner. Sie haben ein Gesetz verabschiedet, das „jeden, der jemals in Guantánamo festgehalten wurde, aus irgendeinem Grund daran hindert, in die USA zu kommen“, sagt Nancy Hollander. Dies macht es rechtlich unmöglich, Gefangene auf das Festland zu überstellen.

Worte an dich selbst, Taten an dich

Präsident Donald Trump änderte daraufhin den Kurs und kündigte an, Guantánamo weiter zu betreiben. Guantanamo schützt nach Angaben der Republikaner vor Terroranschlägen und die Überstellung von Gefangenen in die USA sei zu gefährlich. Gegner des Lagers argumentieren jedoch, dass seine bloße Existenz ein Grund für die Radikalisierung junger Muslime sei.

Ein weiterer Kurswechsel gegenüber Guantánamo erfolgte unter Präsident Joe Biden, der nach seinem Amtsantritt über einen Pressesprecher ankündigte, das Lager während seiner Amtszeit zu schließen. Aber als sich der Geheimdienstausschuss des US-Senats kürzlich zu diesem Thema traf, tauchte kein einziger Vertreter der Regierung von Präsident Biden auf.

Bisher habe die Regierung „keinen Versuch unternommen, ihre Worte mit Taten zu untermauern“, kritisiert Nancy Hollander.

I Militärgefängnis Guantanamo

In Guantánamo warten Gefangene jahrelang auf ihren Prozess

Inhaftiert trotz fehlender Beweise

Tatsächlich dürfte die Regierung Biden mit ihrem gescheiterten Infrastrukturprogramm und den anstehenden Nachwahlen mit niedrigen Umfragewerten nun mehr Probleme haben als das Lager Guantánamo. Was die Zukunft mit „Gitmo“ also bereithält, ist also völlig offen.

Einige Gefangene können wie geplant entlassen werden. Andere könnten im Rahmen von Abkommen mit diesen Ländern in ihre Herkunftsländer zurückgeschickt werden. Deshalb blickt Daphne Eviatar von Amnesty International optimistisch in die Zukunft. – Die Zahl der Häftlinge wird kleiner, gleichzeitig wird immer deutlicher, wie absurd alles ist – argumentiert er. Der Fall hat noch einen weiteren Aspekt: ​​Ein Gefangener kostet den amerikanischen Steuerzahler jährlich 13 Millionen Dollar.

Es wäre billiger, sie in den USA zu behalten, aber auch das sei, abgesehen von rechtlichen Hindernissen, keine Lösung, sagt Nancy Hollander. Und fordert die sofortige Freilassung der Guantánamo-Häftlinge. „Wir können Menschen nicht einfach 20 Jahre festhalten, ohne sie anzuklagen, weil es angeblich nicht genügend Beweise gegen sie gibt, sondern gleichzeitig behaupten, dass sie immer noch irgendwie gefährlich sind“, argumentiert der Anwalt.

Auf die Frage nach der Zukunft von Guantánamo gibt es keine rationale Antwort mehr. Wie viele Themen in den USA jonglieren Politiker mit diesem Thema seit Jahren in keiner Weise. Inzwischen warten im Schatten dieses Spiels seit 20 Jahren „ewige Gefangene“ auf ihren Prozess.

Möchten Sie diesen Artikel kommentieren? Mach es auf Facebook! >>

Emlin Friedrich

"Kann mit Boxhandschuhen nicht tippen. Speckfan. Entdecker. Möchtegern-Bierkenner. Preisgekrönter Alkoholspezialist. Webjunkie."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert