Lesen als Spaß – und das beim Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht?

Literaturlektüre im Fremdsprachenunterricht ist eine Herausforderung für Lehrer und Schüler. Die jungen Schüler von heute lesen nicht weniger als früher, sie lesen nur anders – vorwiegend online und eher selektiv. Mit welchen Themen lassen sich Schüler motivieren, Literatur zu lesen, komplexere Texte zu lesen? Wie kompliziert kann eine Sprache sein? Wo finde ich geeignete Lektüre? Auf diese Fragen suchen Lehrer Antworten, wenn sie ihre Schüler zum Lesen anregen wollen.

Durch Literatur lernen Schüler den Umgang mit unterschiedlichen Textarten und Strategien zur Textbewältigung. Dadurch öffnen sie sich für neue, ungeahnte Inhalte. Beim Erlernen einer Fremdsprache erleben Schüler, wie sie sich die Sprache nach und nach, in kleinen Schritten und immer selbstständiger erschließen können. Mit einer lockeren Haltung und dem Mut, Verständnislücken zu überwinden, wird das Lesen motivierend und der Spaßfaktor überwiegt.

VOM ONLINE-LESEN ZURÜCK ZUM KLASSISCHEN BUCH?

Heute lesen junge Menschen überwiegend online und „mit der Digitalisierung [stoupají] Anforderungen an unsere Lese- und Sprachkompetenz“ (Monika Reitprecht: Digitales lesen /Digitales Lesen/).





© Tom Wang – Fotolia.com



Die springende Navigation beim Online-Lesen führt zu abwechslungsreichen Leseerlebnissen, aber nicht unbedingt zu einem Wissenszuwachs oder gar zu mehr Lesevergnügen: „Jeder fünfte Jugendliche kann nicht so lesen, dass er den Sinn des Gelesenen versteht“ (Verena Gangl: Jugendliche lesen anders /Junge Leute lesen anders/)Neben der Flut digitaler Angebote wie E-Books oder Hörbüchern steht das klassische Buch mit Literaturwettbewerben, Autorenlesefesten, Büchertauschveranstaltungen, Leseclubs und anderen Veranstaltungen rund ums Lesen wieder verstärkt im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

WAS LESEN – UND WIE?

Schüler, die im dritten Jahr Deutsch als Fremdsprache lernen, also im Alter von etwa 11 oder 12 Jahren, können bereits im Rahmen des Unterrichts versuchen, einen literarischen Text zu lesen und gemeinsam zu verstehen. Relevante Verlage wie Ernst Klett VerlagHueber Verlag oder Cornelsen Verlagbieten angepasste Titel und passende Lehrmittel für das Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Die Übersicht wird auch von der Stiftung Lesen bereitgestellt über Lesetipps für Jugendliche.

Da Fremdsprachenlehrpläne meist einen gewissen Spielraum bei der Lesewahl lassen, könnten Schülerinnen und Schüler an der Auswahlentscheidung beteiligt werden, wenn sie im Klassenraum beispielsweise ein Regal oder eine Ablage mit geplanten oder bereits gelesenen Büchern haben. Auch können Schülerinnen und Schüler für eine Prüfung in Gruppen jeweils ein Kapitel aus einem bestimmten Buch lesen, jede Gruppe stellt ihr Buch anschließend der ganzen Klasse vor und zum Schluss wählt jeder aus, welches der Bücher er gemeinsam liest. Oder die Lehrkraft kann bei der Entscheidung helfen, indem sie die einzelnen Angebote kurz zusammenfasst und den Schülern vorstellt.

Neben dem Umfang des Textes, dem Sprachniveau und der Angemessenheit des sozialen und kulturellen Kontextes des Buches für das Alter der Schüler ist es entscheidend, dass alle Freude am Lesen haben. Wenn der Text für die Schüler zwar sehr gut geeignet, aber zu umfangreich ist, können beispielsweise nur Auszüge vorgelesen werden oder eine Schülergruppe liest immer einen Teil des Textes und erzählt ihn dann den anderen nach.

Durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden und mit Hilfe zusätzlicher Materialien, die andere Lernkanäle aktivieren, beispielsweise mit Hilfe von Filmen, Comics oder Audioaufnahmen, und durch das Lesen kürzerer Textabschnitte kann den Schülerinnen und Schülern der Zugang zum Lesen erleichtert werden.

WIR HABEN UNS GEWÄHLT – UND JETZT?

Heute gibt es zu vielen Buchtiteln bereits passendes Zusatzmaterial wie Kontextualisierungen, Spiele, Blogs oder YouTube-Videos. Verlage passen diese Materialien an den Schulbetrieb an und bieten sie bereits in Form von Komplettpaketen an. Vereinfachung und Veranschaulichung motivieren junge Leser viel stärker zum Weiterlesen als das Ausfüllen von Schulbuch-Arbeitsblättern, das Ausfüllen von Lücken im Text oder das Ausprobieren grammatischer oder syntaktischer Phänomene im Text.

Der Spaß am Lesen Verlag, der das „Spaßlesen“ im Namen trägt, bietet Lesungen von Originaltexten in vereinfachter Sprache, in Großdruck verfasst und mit erklärendem Vokabular ergänzt. Die Lesematerialien basieren häufig auf der verfilmten Form literarischer Werke.

Buch Tschick von Wolfgang Herrndorf ist im Original relativ kurz und in verständlicher Sprache geschrieben, stellt aber dennoch eine Herausforderung für den Fremdsprachenunterricht dar. Für den Anfang kann man jedoch die deutlich vereinfachte Version verwenden, die im Spaß am Lesen Verlag erschienen ist und welcher Verlag Rohr-Verlag zusätzliche didaktische Hilfsmittel veröffentlicht.

Durch das Lesen eines Buches Scherbenparkgeschrieben von Alina Bronsky, können Schülerinnen und Schüler an soziale Probleme und das Leben von Jugendlichen mit Migrationshintergrund herangeführt werden. Auch für den Film Das Wunder von Bern Entstanden ist ein verständlich geschriebener Roman. Film und Buch sind Grundlage für einen interessanten und zeitgemäßen Deutschunterricht. Beide Filme können im Ausland beim Goethe-Institut ausgeliehen werden.

Versuchen Sie gemeinsam mit den SchülerInnen herauszufinden, welche Strategien dabei helfen, das Lesen zum Leseerlebnis werden zu lassen. Das Leseerlebnis motiviert zum Weiterlesen und ist eine wichtige Brücke zum allgemeinen Lernerfolg.

WEITERE LITERARISCHE PROJEKTE UND LESEANGEBOTE IM INTERNET

Ein Referenzrahmen für die Jugendliteratur Es eignet sich für Kinder zwischen 12 und 19 Jahren als Vorlage zur Beurteilung von Texten und bietet Leselisten für unterschiedliche Kenntnisstufen, in mehreren Sprachen.

Portal Litrix.de präsentiert Neuigkeiten zum deutschen Buchmarkt und informiert umfassend über das Angebot deutschsprachiger Bücher.

Projekt Lesen in der Fremdsprache (Lesen in einer Fremdsprache) Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg untersucht, wie sich das Sprachverhalten von Schülerinnen und Schülern während des Schulbesuchs in Abhängigkeit von der zum Lesen vorgesehenen Zeit verändert.

Sprachen im Web bietet Texte in zwei Sprachen zum parallelen Online-Lesen an.

Deutsch-Portal mit einem Angebot umfangreicher didaktischer Texte zu unterschiedlichsten Themen.

deutschalsfremdsprache.ch ist ein umfangreiches Schweizer Angebot an literarischen Kurztexten und ergänzenden Materialien.

Externe Beratung – Früher Deutschunterricht

Dr. Luiza Ciepielewska, Universität Posen, Institut für Angewandte Linguistik
Ernst Endt, Lehrbeauftragter der Universität Eichstätt, Lehrer für Englisch und Geographie
Angelika Kubanek, Professorin für Didaktik des Englischen, Technische Universität Braunschweig
Beate Müller-Karpe, Lehrerin und ehemalige Fachberaterin des Zentrums für Ausländisches Bildungswesen (ZfA) (Niederlande, Frankreich) und Gewerkschaftsberaterin (Tschechien)
Holger Wendlandt, ehemaliger Fachberater des Zentrums für Ausländisches Bildungswesen (ZfA) in Ungarn, Lehrer für Mathematik und Physik in Kiel

Anneliese Schmidt

"Food-Aficionado. Typischer Web-Nerd. Amateur-Social-Media-Praktiker. Zertifizierter Unternehmer. Kaffee-Befürworter. Begeisterter Analyst."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert