YouTube ist längst nicht mehr nur eine Plattform für geteilte Videos, sondern mittlerweile ein lukrativer Marktplatz für Content-Ersteller. Die Anzahl der Klicks und Views eines Videos entscheiden dabei über die Sichtbarkeit und Popularität des YouTube-Kanals – und damit aktiv über dessen Erfolg. Neue Viewer herbeizuziehen, kann kräftezehrend sein und schnell frustrierend werden. Allerdings gibt es eine Möglichkeit, schnell und problemlos an mehr Views und Klicks zu kommen: beide sind auf verschiedene Websites erwerbbar. Welche Vorteile hat diese Vorgehensweise und birgt sie auch Risiken? Ein Überblick.
YouTube: Die Wichtigkeit von Views und Klicks
Unter Views wird die gesamte Anzahl der Videoaufrufe verstanden. Jedes Mal, wenn das Video von einem Nutzer abgespielt oder wiederholt wird, erhöht sich die Zahl der Views um eins. Es liegt daher auf der Hand, dass ein Video mit hoher Viewzahl besonders gut bei der Zuschauerschaft ankommt. Ähnlich verhält es sich bei den Klicks, die wiederum lediglich angeben, wie oft ein Video angeklickt wird. Die Anzahl der Klicks ist für die YouTube-Viewer nicht einsehbar. Im Hintergrund spielt sie aufgrund der sogenannten Klickrate (Click-Through-Rate, CTR) hingegen eine bedeutende Rolle bei der Sichtbarkeit des Videos. In Kombination mit den Views bestimmen komplexe Algorithmen das Ranking des Videos. Inhalte mit vielen Views und einer hohen Klickrate haben dementsprechend eine tendenziell höhere Chance, in den Suchergebnissen und Empfehlungen aufzutauchen. Dadurch werden neue Zuschauer angezogen und die Beliebtheit des Kanals gesteigert – und das ist wichtig für all jene, die mittels Werbeanzeigen durch ihre YouTube-Videos Geld verdienen wollen.
Views und Klicks kaufen: Geht das?
Der individuelle Erfolg auf YouTube ist also maßgeblich von der Anzahl der Views und Klicks abhängig. Beides können allerdings auch spielend einfach gegen Geld generiert werden – indem sie online erworben werden. Klicks und YouTube Views kaufen ist längst eine weit verbreitete Möglichkeit, um seine Präsenz unkompliziert zu steigern. Dazu gibt es verschiedene Anbieter, aus denen die Nutzer wählen können. In der Regel kann der Content-Ersteller auf der Plattform auch auswählen, ob er Views oder Klicks und in welcher Menge er sie kaufen soll. Beides wird nach abgeschlossener Zahlung schnell auf das jeweilige Video transferiert. Dabei werden die Klicks oder Views entweder von echten Nutzern oder Bots generiert.
Geht es wirklich nur um Views und Klicks? Die Rolle des Engagements
Gesteigerte Views und Klicks helfen bei der Auffindbarkeit des Videos. Allerdings geht es beim YouTube-Erfolg nicht nur allein um die Anzahl der beiden Konstanten, sondern insbesondere auch um das Engagement und die Interaktion der Zuschauer. Kommentare, Shares und Diskussionen – all das trägt ebenfalls zur Sichtbarkeit eines Videos bei. Nebenbei steigert es auch dessen Glaubwürdigkeit, denn bei Videos mit vielen Views aber wenigen Interaktionen wirkt der Erfolg oftmals gefakte. Views und YouTube Klicks kaufen ist ein hilfreiches Sprungbrett, doch letztlich ist ein organischer Wachstum essenziell, um im Anschluss nachhaltigen Erfolg zu haben. Nur ein interagierendes Publikum, dass die angebotenen Inhalte wirklich schätzt und unterstützt, bleibt dem YouTube-Konto treu.
Alle Vorteile von gekauften Views und Klicks auf einen Blick
- Größere Beliebtheit: Ein Video, das oft angesehen wurde, suggeriert Qualität und Erfolg. Diese Beliebtheit zieht neue Zuschauer magisch an, wodurch wiederum weitere Views und Klicks erfolgen.
- Verbesserte Sichtbarkeit: Videos mit vielen Views und hoher Klickrate ranken besser. Dadurch steigt die Chance, in Suchanfragen oben aufzutauchen und sogar auf der Homepage von YouTube empfohlen zu werden. Eine höhere Sichtbarkeit des Kanals geht mit einer ebenso höheren Reichweite einher.
- Schnelles Wachstum: Gekaufte Views und Klicks führen zu einem schnellen Anstieg an Aufrufen und damit oftmals neuen Abonnenten. Ein organisches Wachstum hingegen benötigt mehr Zeit und intensivere Pflege.
Alle Nachteile von gekauften Views und Klicks auf einen Blick
- Verlust der Glaubwürdigkeit: Plötzlicher Anstieg schön und gut – wenn allerdings herauskommt, dass einige Views und Klicks gekauft wurden, kann dies das Vertrauen der bisherigen Zuschauer erschüttern. Manches Mal wird der Ruf des Kontosnachhaltig geschädigt.
- Potenzieller Verstoß gegen YouTubes Richtlinien: Im Grunde verstößt der groß angelegte Erwerb von Views und Likes gegen die Richtlinien von YouTube. Wird dieser aufgedeckt, kann das schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen – einschließlich der Sperrung des Kanals.
- Qualität vs. Quantität: Gekaufte Views und Klicks geben einen angenehmen Boost, sind allerdings oftmals oberflächlich und spiegeln nicht unbedingt die tatsächliche Qualität des Inhalts wider. Ein Video mit vielen Likes, aber geringer Qualität, wird langfristig wahrscheinlich wenig erfolgreich sein.
Mit gekauften Views und Klicks zum YouTube-Erfolg: Fazit
Sowohl der Kauf von Views als auch von Klicks kann zu einer schnellen und kurzfristigen Steigerung Sichtbarkeit, des Rankings und damit des Wachstums des Kanals beitragen. Allerdings birgt diese Methode auch einige Risiken, darunter der Verlust von Glaubwürdigkeit im schlimmsten Fall des eigenen YouTube-Kontos. Content-Ersteller sollten deshalb einerseits sorgfältig abwägen, ob der Kauf die richtige Strategie für ein langfristiges Wachstum ist, und andererseits ein gesundes Gleichgewicht zwischen gekauftem und organischem Wachstum finden.

„Professioneller Kommunikator. Hipster-freundlicher Schöpfer. Gamer. Reiseexperte. Kaffeekenner.“