Wer ist Angela Merkel und warum ist sie so wichtig? – Europa – International

Angela Merkel, der das Amt des Kanzlers von Deutschland Nach 16 Jahren im Amt hat er die Krisen, die ihm begegnet sind, mit großem Erfolg gemeistert, aber die Bilanz seiner Führung wird durch den Mangel an Weitblick, den er bei anderen Gelegenheiten gezeigt hat, gemildert.

(Das könnte Sie interessieren: Deutschland: Kandidaten für die Nachfolge von Merkel werden in Fernsehdebatte gemessen)

Krisenmanagement

Bundeskanzlerin Angela Merkel wird für ihr Management der Gesundheitskrise durch das Coronavirus gelobt.

„Das Leben ohne Krise ist einfacher, aber wenn sie ankommen, muss man sich ihnen stellen“, sagte er am 22. Juli. Angela Merkel um seine Handlungsweise zusammenzufassen.

Die deutsche Staatschefin zählte an diesem Tag die fünf großen Krisen auf, mit denen sie in den letzten Jahren konfrontiert war: die Finanzkrise 2008, die Coronavirus-Pandemie, die Euro-Krise, die Flüchtlingsströme aus Syrien und dem Irak 2015 und die globale Erwärmung.

Die Entscheidung, die Flüchtlinge aufzunehmen, wird zweifellos die sinnbildlichste der Merkel-Ära sein. Seine Anhänger beschreiben es als einen Akt der Tapferkeit. Die Bewältigung der Gesundheitskrise brachte ihm auch unzählige Auszeichnungen ein.

Andere komplizierte Verhandlungen brachten ihr jedoch viel Kritik ein, insbesondere die griechische Situation im Jahr 2011. Merkel zeigte damals eine starke Unnachgiebigkeit, die Griechenland an die Grenze des Bankrotts brachte und in Europa für Misstrauen sorgte.

(Lesen Sie hier: Welche Kandidaten wollen Angela Merkel in Deutschland nachfolgen?)

Wachsender Einfluss Deutschlands

In 16 Jahren die Rolle Deutschlands in der internationalen Arena hat sich viel verändert. Zeitgleich mit einem deutlichen Anstieg des Populismus wurde Merkel von der „New York Times“ zum neuen „Führer der freien Welt“ gewählt.

Die Beziehung zu Vereinigte Staaten von Amerika, in den vier Jahren der Präsidentschaft von Donald Trump sehr verschlechtert, ist sie für Deutschland nach wie vor grundlegend. Deutscher Einfluss erhöht um Asien und Afrika, einen Kontinent, den er häufiger bereiste als seine Vorgänger.

Die Kanzlerin vertiefte auch die Beziehungen zu anderen Ländern, um die internationalen Beziehungen etwas multilateraler zu gestalten. Allerdings ist seine außenpolitische Bilanz umstritten, weil Deutschlands geopolitisches Gewicht hinter seinem wirtschaftlichen Einfluss zurückbleibt.

(Das könnte Sie interessieren: Merkel verabschiedet sich von Washington mit offenen Fragen)

Merkels Besuch bei Putin

Der russische Präsident Wladimir Putin und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Foto:

SERGEI GUNEYEV / EFE

Merkel pflegte Beziehungen zu Russland und mit seinem Präsidenten Wladimir Putin, aber das hat Spionageskandale, die Annexion der Krim oder die Vergiftung des Oppositionellen Alexei Nawalni sowie das Vorrücken des umstrittenen russischen Projekts der Gaspipeline Nord Stream 2 nicht verhindert.

Merkel reiste auch mehrmals nach ChinaEine unentbehrliche Verbündete der Wirtschaft, obwohl ihr oft vorgeworfen wurde, die Ökonomie vor die Menschenrechte zu stellen.

(Auch: Merkel fordert zum Abschied von Moskau Putin auf, die Opposition Nawalni freizulassen)

Europas Wirtschaftsmotor

Deutschland es wurde vor allem dank einer konsequenten Haushaltsführung zur führenden Volkswirtschaft des Kontinents.

Die Arbeitslosenquote ist in 16 Jahren dramatisch gesunken, von 11,2 Prozent auf 5,7 Prozent im vergangenen Juli, in einem durch die Pandemie noch immer geschwächten Kontext.

Allerdings gibt es einen starken Kontrast zwischen West- und Ostdeutschland. Die Regionen der ehemaligen DDR sind oft vom deutschen Wirtschaftsaufschwung ausgeschlossen und in diesen Gebieten gibt es weiterhin viele prekäre und schlecht bezahlte Arbeitsplätze.

Angela Merkel und Kamala Harris

Präsidentin Kamala Harris (links) begrüßt Bundeskanzlerin Angela Merkel am 15. Juli 2021 zu einem Arbeitsfrühstück in der Residenz des Vizepräsidenten in Washington, DC.

Foto:

EFE / EPA / Samuel Corum

Klima-Enttäuschung

Seit 2005 ist „nicht genug passiert“, um die KlimawandelMerkel sagte am 22. Juli, überzeugt jedoch, dass sie diesem Thema „viel Energie gewidmet“ habe.

Merkel überrascht von der Entscheidung im Jahr 2011, die Atomkraft nach der Katastrophe von Fukushima zu beenden. Die ehemalige Umweltministerin von Helmut Kohl, Merkel, wurde zeitweise als „Klima-Kanzlerin“ bezeichnet.

In den letzten Monaten seiner Amtszeit musste er auf Druck des Verfassungsgerichts, das sie für wenig ambitioniert hielt, die Ziele Deutschlands erhöhen.

Merkel besucht deutsches Überschwemmungsgebiet

Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht das vom Hochwasser stark betroffene Gebiet Schuld.

Europa, eine unvollendete Aufgabe

„Die EU ist in einer schlechteren Verfassung als Merkel 2005 an die Macht kam“, sagte Der Spiegel und nannte die fehlende „Vision“, die „finanzielle Kluft zwischen Nord und Süd“, den Brexit und den Aufstieg nicht-liberaler Demokratien der Kanzlerin .

Umgerechnet im Jahr 2020 auf die Ursache der Mutualisierung der Staatsverschuldung in Europa,
Merkel brauchte drei Jahre, um die Reformvorschläge des französischen Präsidenten zu diesem Thema anzunehmen Emmanuel Macron, eine selbst in Deutschland kritisierte passive Haltung.

Förderung der extremen Rechten

Die Wahlen 2017, bei denen Merkel ihren vierten Sieg in Folge errang, waren vor allem vom überraschenden Einzug der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland (AfD) ins Parlament geprägt.

Diese Partei, islamophob und in weiten Teilen der Bewegung aufgetaucht Neonazi, wurde von der wachsenden Angst der Bevölkerung nach der Aufnahme von Migranten im Jahr 2015 getrieben.

Am besorgniserregendsten ist, dass die Gefahr von dschihadistischen Anschlägen durch die Bedrohung durch Terroranschläge der extremen Rechten ersetzt wurde, und es gab bereits mehrere tödliche Anschläge. Auch antisemitische Angriffe haben im Land zugenommen.

Deutschland-Debatte

Die Kanzlerkandidaten nahmen an diesem Donnerstag an der einzigen gemeinsamen Fernsehdebatte vor den Bundestagswahlen am Sonntag teil.

Foto:

Clemens BILAN / EFE

Eine sorglose Nachfolge

Nach 16 Jahren an der Spitze des Landes laufen die Christdemokraten Gefahr, zur Opposition zu werden. Mitverantwortlich dafür sind die normalen Abnutzungserscheinungen durch die lange Amtszeit, aber auch Merkels Unfähigkeit, sich auf ihre Nachfolge vorzubereiten.

Nachdem sie konservative Führer, die sie überschatten könnten, wie den sehr liberalen Friedrich Merz oder Norbert Röttgen, systematisch ausgeschlossen hatte, unterstützte die Kanzlerin eine Zeitlang Ursula von der Leyen (aktuelle Präsidentin der Europäischen Kommission), bevor sie sich an Annegret Kramp-Karrenbauer wandte, die das Handtuch warf und damit den Weg für den unbeliebten Armin Laschet ebnete.

Auch die erste Bundeskanzlerin hat es versäumt, sich in den politischen Institutionen des Landes für die Gleichstellung der Geschlechter einzusetzen. Der aktuelle Frauenanteil im Bundestag (30,7 Prozent) ist niedriger als bei Merkels Machtantritt 2005 (32,5 Prozent).

AFP

Mehr Nachrichten

– Der ehemalige katalanische Präsident Puigdemont wird aus dem italienischen Gefängnis von Sassari . entlassen
– Schließung von Tankstellen in Großbritannien wegen Versorgungsproblemen

Aldrich Vonnegut

"Professioneller Kommunikator. Hipster-freundlicher Schöpfer. Gamer. Reiseexperte. Kaffeekenner."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert