Le Capitali bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa anhand von Erfahrungsberichten des EURACTIV-Netzwerks. Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden.
Wir erinnern Sie daran, dass EURACTIV weiterhin qualitativ hochwertige Inhalte bereitstellen möchte, die klar und unparteiisch über die Ereignisse in der EU berichten, auch wenn die aktuelle Krise den Verlagssektor schwer getroffen hat. Da wir bei EURACTIV der festen Überzeugung sind, dass Leser nicht auf ausschließlich kostenpflichtige Inhalte zugreifen sollten, sind und bleiben unsere Informationen kostenlos. Wir bitten Sie jedoch, über eine Spende nachzudenken.
Alles was Sie tun müssen, ist auf die Schaltfläche unten zu klicken.
Die heutigen Nachrichten aus den Capitals
Portugals Sozialisten sehen sich angesichts der bevorstehenden Wahlen mit sinkenden Umfragewerten konfrontiert. Portugal könnte vor vorgezogenen Neuwahlen stehen, nachdem Premierminister António Costa am Dienstag aufgrund einer hochrangigen Korruptionsermittlung zurückgetreten ist, während Umfragen ergeben, dass die sozialistische PSD-Partei des scheidenden Premierministers 11,4 % der Stimmen verloren hat. Wahlabsichten aus den Wahlen 2022. Mehr lesen
EU-INSTITUTIONEN
Es wird erwartet, dass die Europäische Kommission die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine unter Auflagen empfiehlt. Die Europäische Kommission wird voraussichtlich am Mittwoch (8. November) die formelle Eröffnung der EU-Beitrittsverhandlungen der Ukraine empfehlen, wird jedoch wahrscheinlich darauf bestehen, dass Kiew die zuvor festgelegten Bedingungen vollständig erfüllt. Mehr wissen.
NEUIGKEITEN AUS ITALIEN
Forza Italia schließt sich der Opposition an und fordert mehr Unterstützung für die psychische Gesundheit. Laut einem von Forza Italia, Teil der von Fratelli d’Italia geführten Regierungskoalition, eingereichten Änderungsantrag wird erwartet, dass die Mittel für eine Maßnahme, die es italienischen Bürgern mit einem bestimmten Einkommen ermöglicht, eine staatliche Absicherung für ihre Psychotherapiesitzungen zu erhalten, im nächsten Jahr erhöht werden. mehr wissen
WESTEUROPA
BERLIN
Der deutsche Wirtschaftsminister kritisiert die „strengen“ deutschen Einwanderungsbehörden. Die deutschen Einwanderungsbehörden seien möglicherweise zu feindselig gegenüber Ausländern, was es für das Land schwieriger mache, den drohenden Arbeitskräftemangel zu bewältigen, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck am Dienstag. Deutschland braucht wie andere europäische Länder dringend Fachkräfte. mehr wissen
///
DEN HAAG
Die niederländische Regierung steckt in Schwierigkeiten, nachdem bekannt wurde, dass weiterhin F-35-Ersatzteile nach Israel geliefert werden. Enthüllungen, dass die Niederlande nach Ausbruch des Krieges mit der Hamas trotz Warnungen von Beamten des Außenministeriums weiterhin Ersatzteile für F-35-Kampfflugzeuge nach Israel schicken, haben bei Parlamentariern und Wissenschaftlern Kritik hervorgerufen und die Regierung in Schwierigkeiten gebracht. mehr wissen
SÜDEUROPA
MADRID
Spanien: Sánchez‘ Hoffnungen auf eine rasche Erneuerung des Regierungsmandats zerschlagen sich. Verhandlungsführer der Sozialistischen Partei Spaniens (PSOE/S&D) des amtierenden Premierministers Pedro Sánchez und des katalanischen Separatisten JxCat haben die Hoffnungen zunichte gemacht, dass der sozialistische Führer bereits in dieser Woche eine Erneuerung seines Regierungsmandats erreichen wird. Die Verhandlungsparteien sagten, sie bräuchten mehr Zeit, um die letzten Details des Amnestiegesetzes auszuarbeiten. mehr wissen
OSTEUROPA
WARSCHAU
Die Ukraine fordert Polen auf, die Grenzblockade durch Lkw-Fahrer zu beenden. Die ukrainische Regierung forderte Polen auf, Lkw-Fahrer zu stoppen, die gegen die Untätigkeit der Regierung wegen Geschäftsverlusten gegenüber ausländischen Konkurrenten während des Krieges Russlands mit der Ukraine protestierten und am Montag Straßen zu drei Grenzübergängen zur Ukraine blockierten. mehr wissen
///
PRAG
Die tschechische Piratenpartei wählt den Kommissar des EU-Parlaments Kolaja zum nächsten EU-Kommissar. Die Piratenpartei der Tschechischen Republik (Česká pirátská nuova, zugehörig zur Fraktion Europäische Grüne/EFA) hat den ehemaligen Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments und derzeitigen Kommissar der Europäischen Kammer Marcel Kolaja zu ihrem Kandidaten für das Amt des EU-Kommissars gewählt durch eine parteiinterne Abstimmung. mehr wissen
NACHRICHTEN VOM BALKAN
TIRANA
Albanien veröffentlicht Einzelheiten zum Flüchtlingsabkommen mit Italien, da die Bürger weiterhin uneinig sind. Die albanische Medien- und Informationsagentur hat weitere Einzelheiten des Abkommens zwischen Albanien und Italien veröffentlicht, das die Einrichtung von Bearbeitungszentren für Asylbewerber im Land vorsieht und die Anträge von bis zu 36.000 Menschen pro Jahr erleichtern soll. mehr wissen
Agenda:
- EU: Die Eurogruppe trifft sich, um die makroökonomischen und fiskalischen Aussichten für 2024, die Wettbewerbsfähigkeit des Euroraums und mehr zu diskutieren;
- Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen leitet die Sitzung des Kommissionskollegiums; Sie nehmen an der Plenardebatte des Parlaments über die Schlussfolgerungen des Europäischen Rates vom 26./27. Oktober teil;
- Vĕra Jourová, Vizepräsidentin der Kommission, spricht auf dem Internationalen Gipfel für künstliche Intelligenz 2023;
- Jutta Urpilainen, Kommissarin für internationale Partnerschaften, nimmt aus der Ferne an der Sitzung des hochrangigen Lenkungsausschusses für nachhaltiges Entwicklungsziel 4 (UNSDG 4) teil; Sie sprechen auf der Konferenz der EU-Botschafter;
- Nicolas Schmit, Kommissar für Arbeit und soziale Rechte, spricht auf der vom EWSA organisierten Veranstaltung „Die soziale Dimension in nationalen Aufbau- und Resilienzplänen“.
- Zusammenhalt und Reformen Elisa Ferreira nimmt an der 28. Konferenz der Präsidenten der äußerst peripheren Regionen auf Teneriffa, Spanien, teil; Sie treffen den Präsidenten der Kanarischen Inseln Fernando Clavijo und den Präsidenten der Azoren José Manuel Bolieiro;
- Parlamentspräsidentin Roberta Metsola trifft UNHCR-Sonderbotschafterin Cate Blanchett, die auch vor dem Europäischen Parlament sprechen wird;
- Frankreich: Präsident Emmanuel Macron empfängt den CEO von Tik Tok, Shou Zi Chew, im Rahmen des Pariser Friedensforums; Nicolas Sarkozys Berufung im Fall Bygmalion wegen der illegalen Finanzierung seines Präsidentschaftswahlkampfs 2012;
- Finnland: Schwedischer Außenminister Tobias Billstrom, Verteidigungsminister Pal Jonson zu offiziellem Besuch;
- Estland: Besuch von Taiwans Außenminister Joseph Wu;
- Portugal: Präsident Marcelo Rebelo de Sousa beruft die Parlamentsparteien ein;
- Rumänien: Der ungarische Außenminister Peter Szijjarto nimmt an der Internationalen Gaskonferenz 2023 in Bukarest teil;
- Russland: Außenminister Sergej Lawrow leitet Treffen zur Ukraine mit Botschaftern von 35 Ländern;
***
[A cura di Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson e Sofia Mandilara]

„Food-Nerd. Amateur-Problemlöser. Beeraholic. Neigt zu Apathieanfällen.“