Zwei Tage vor den Parlamentswahlen, die seinen Nachfolger als Chef des Bundeskanzleramts bestimmen, Angela Merkel bat die Wähler am Freitag um Unterstützung Armin Laschet, der konservative Kandidat seiner Partei (CDU), damit Deutschland „bleibt stabil“.
„Die Frage, wer Deutschland regiert, ist nicht unwichtig“, sagte er auf einer Parteiversammlung in München., vor den morgigen Wahlen, die einen engen Kampf zwischen den Sozialdemokraten versprechen Olaf Scholz und der offizielle Parteikandidat, der konservative Laschet.
Eine Umfrage für die Zeitung Frankfurter Allgemeine Zeitung gab an diesem Freitag 26 % der Stimmen an die Sozialdemokraten und 25 % an die Christdemokraten, ein kleiner Unterschied zu Gunsten des derzeitigen Finanzministers Scholz, nicht genug, um Gewissheit darüber zu geben, was passieren kann, wenn am Sonntag die Auszählung für die Nacht.
Bis vor einigen Tagen war die Sozialistische Partei Deutschlands (SPD) führte die Meinungsumfragen an, obwohl sich dieser Unterschied in den letzten Stunden verringerte, insbesondere aufgrund einer starken und entschiedenen Intervention in Angela Merkels Kampagne zur Förderung des gescheiterten Laschet.
Mit einem Szenario starker politischer Fragmentierung und Kandidaten mit durchschnittlich 25 % Zustimmung steuert das Land auf harte Verhandlungen zu, um eine Koalition zur Regierungsbildung zu bilden, sobald die ersten Ergebnisse vorliegen. Analysten sagen bereits voraus, dass ein solcher Zusammenbruch der gesellschaftlichen Präferenzen zu einer Regierung mit einer Instabilität führen wird, die es in Deutschland seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben hat.
Die Spekulationen unter denen, die sich zusammenschließen könnten, sind endlos. Manche Allianzen klingen überraschend. Von den möglichen Optionen für eine künftige Koalition ist ein „Rot-Rot-Grün“-Bündnis zwischen dem SPD-Kandidaten Olaf Scholz, der linksradikalen Partei Die Linke und den Grünen von Annalena Baerbock nicht ausgeschlossen. Diese Koalition ist jedoch nicht die wahrscheinlichste, da sie mit vielen ideologischen Unterschieden zwischen den drei Parteien konfrontiert ist.
Für rechte und konservative Parteien, die an den Urnen um Stimmen kämpfen, ist diese Aussicht auf ein Bündnis zu einem alarmierenden Szenario geworden, das sie dazu veranlasst, Fahnen zu schwenken, damit die Wähler ihre Kandidaten begleiten. Die Kanzlerin kritisierte vor allem die von der sozialdemokratischen Kandidatin geplanten Steuererhöhungen. Sie befürchte, sie würden deutsche Unternehmen nach Österreich oder in die Niederlande vertreiben.
Bisher haben sich Scholz und Bareback auf eine Anhebung des Mindestlohns, mehr Hilfen für die am stärksten benachteiligten Sektoren und im Gegenteil auf eine „Verschärfung“ der Steuern für die Bessergestellten geeinigt. In Scholzs Ankündigungen ist nichts Neues, was ihn als Kontinuitätskandidaten positioniert hat, auch ohne Merkels Auserwählter zu sein.
„Es ist nicht unsere Politik“, betonte die Bundeskanzlerin zu diesen Versprechen und bevorzugte Maßnahmen, „die es den Unternehmen ermöglichen, bei uns zu bleiben und hier Arbeitsplätze zu schaffen, damit Deutschland gedeihen kann.“
Die Kanzlerin warnte auch vor „dem Wegfall der Schuldenbremse“, einer verfassungsrechtlichen Norm haushaltspolitischer Strenge, und den Risiken einer „europäischen Schuldenunion“, die ihrer Meinung nach einen Sieg für die Linke bedeuten könnte. Was Merkel unangenehm ist, ist die Kritik an ihrem Finanzminister Scholz.
Jenseits der deutschen nationalen Debatte die Frage ist, wer die größte Volkswirtschaft Europas antreibt oder die Entscheidungen des Blocks der „Siebenundzwanzig“. Analysten konzentrieren sich auf Spielergebnisse „Verden“ und „Liberale“, da die künftig zu regelnden Abkommen weitgehend davon abhängen werden.
Die Wahlprognosen geben keine Klarheit. Dies bringt Verhandlungen voran, die Monate dauern können, noch bevor bis Weihnachten eine neue Regierung festgelegt wird.
Die Deutschen dürfen am Sonntag schlafen gehen, ohne ihren neuen Kanzler zu treffen. Es ist möglich, dass Angela Merkel, die Führerin mit dem besten Image des Landes, die ohne Fanfaren, geprägt von einem ernsten und zentristischen Profil, noch lange an der Macht bleibt.
Etwa 60 Millionen Bürger sind aufgerufen, ihre Abgeordneten zu wählen und ihren nächsten Kanzler zu wählen. Gezwungen, eine Seite von sechzehn Jahren mit Angela Merkel an der Macht umzublättern, etwas, das morgen in Deutschland passieren wird.
Weiter lesen:
„Professional communicator. Hipster-friendly creator. Gamer. Travel expert. Coffee connoisseur.“