‚Niemand versteht‘. Costa weist auf eine allgemeine „Überraschung“ mit der politischen Krise in Portugal hin

Der portugiesische Ministerpräsident António Costa hat an diesem Mittwoch bei einem Besuch in Berlin auf die allgemeine Überraschung hingewiesen, die er angesichts der politischen Krise Portugals außerhalb des Landes wahrgenommen hat.

„Natürlich sind alle überrascht, denn Portugal hat sich in den letzten Jahren zum Glück einen guten Ruf als stabiles, berechenbares Land mit Parlamentswahlen erarbeitet“, sagte António Costa bei einem Besuch in der deutschen Hauptstadt vor Reportern.

Der Ministerpräsident aß mit dem deutschen Wahlsieger und amtierenden Vizekanzler Olaf Scholz zu Mittag und wird sich am späten Nachmittag mit Bundeskanzlerin Angela Merkel treffen.

Niemand versteht, wie eine Krise entsteht, in einer Zeit, in der wir beim Impfen weltweit an erster Stelle stehen, gehören wir zu den Ländern, die sich am stärksten von der Wirtschaftskrise erholen, da wir die Arbeitslosigkeit abbauen (…) die Menschen finden es schwer zu verstehen, wie es zu einer Krise kommt“, sagte der portugiesische Regierungschef.

Die beiden Treffen mit Scholz und Merkel analysieren die bilateralen Beziehungen und die europäische Agenda, nämlich die Politik der Europäischen Union zur sozialen und wirtschaftlichen Erholung.

„Niemand zweifelt daran, dass Portugal seinen europäischen Verpflichtungen nachkommen wird. Wir haben eine lange Tradition, dass die Verpflichtungen bei einem Regierungswechsel vollumfänglich eingehalten werden“, stellte er klar. „Alle Länder sind daran gewöhnt, interne Probleme zu haben, wir auch. Ich würde nicht sagen, dass Wahlen eine Krise sind Minister.

Auf die Möglichkeit einer Verständigung nach den vorgezogenen Parlamentswahlen vom 30. Januar 2022 angesprochen, lehnte António Costa eine Stellungnahme ab.

Anfang Oktober lud Bundeskanzlerin Angela Merkel den Ministerpräsidenten während einer Tagung des Europäischen Rates in Slowenien zu einem Besuch nach Berlin ein, bevor seine Amtszeit endet. Schon beim letzten Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union am 22. in Brüssel sagte António Costa, er beobachte „traurig“ den Abschied der deutschen Kanzlerin bei ihrem letzten Europäischen Rat.

Gegenüber Journalisten in Berlin betonte die Ministerpräsidentin, dass Angela Merkel „in Europa sehr starke Spuren hinterlässt“, mit der sie „große Freude an der Zusammenarbeit“ habe und mit der sie „viel gelernt habe“, und bedankte sich bei dieser Gelegenheit für alles, was sie für Europa getan.

Aldrich Vonnegut

"Professioneller Kommunikator. Hipster-freundlicher Schöpfer. Gamer. Reiseexperte. Kaffeekenner."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert