Migranten, EU: Grünes Licht für neue Sanktionen gegen Weißrussland

Migranten, Mattarella: Was an den EU-Grenzen passiert, ist beunruhigend

Borrell: Fünftes Sanktionspaket verabschiedet

Borrell betonte später, dass „Lukashenko mit starker Unterstützung Russlands handelt“ und formalisierte die neuen Sanktionen. «Wir haben vereinbart, ein neues Sanktionspaket zu verabschieden, das fünfte, das in den nächsten Tagen beschlossen wird und das einen neuen Personenkreis betrifft. Durch die Ausweitung der Sanktionen könnten wir diejenigen treffen, die für die illegale Einreise von Migranten verantwortlich sind. Zu Weißrussland „sind wir weiterhin mit einer hybriden Aggression gegen die EU-Grenzen konfrontiert“, sagte Borrell, der weiter sagte: „Wir prüfen alle möglichen Optionen, um das Regime daran zu hindern, die EU und ihre Bevölkerung anzugreifen“.

Der Hohe Vertreter der EU für Außenpolitik betonte jedoch auch, dass „die Grenzen der Union nicht unbegrenzt offen sind“ und dass „jeder, der nicht als Flüchtling gelten kann, rückgeführt werden muss“.

Merkel an Lukaschenko, humanitäre Hilfe für Migranten nötig

Das Berliner Kanzleramt gab auch das Telefongespräch zwischen Angela Merkel und Alexander Lukaschenko bekannt: In dem Telefonat ging es um „die schwierige Situation an der Grenze zwischen Weißrussland und der Europäischen Union und die Notwendigkeit humanitärer Hilfe für Flüchtlinge und Migranten vor Ort Anmerkung von Sprecher Steffen Seibert Merkel und Lukaschenko einigten sich auf den Willen, „den Austausch zu diesen Themen fortzusetzen“, schließt die Erklärung ab.

Lukaschenko: bereit, Migranten in ihre Heimat zurückzuschicken

Die Spannungen zwischen Brüssel und der Regierung von Minsk explodierten, nachdem Weißrussland beschuldigt wurde, Hunderte von Migranten aus dem Nahen Osten mit Polen transportiert zu haben und sie dazu zu drängen, die Grenzen zur EU zu überschreiten. Die von der weißrussischen Regierung abgelehnte Initiative wird von Präsident Alexander Lukaschenko als Rache an der „Einmischung“ Brüssels in seine Innenpolitik angesehen, die von den EU-Chefs wegen seiner autoritären Tendenzen ins Visier genommen wird. Polen, angeführt vom nationalistischen Ministerpräsidenten Mateus Morawiecky, hat die EU gebeten, den Bau einer Mauer zu finanzieren, die seine Grenzen vor dem Zustrom ausländischer Migranten „verteidigt“. Die Führer der Gemeinschaften spalteten sich über die Hypothese und fanden eine Konvergenz bei den Sanktionen gegen den belarussischen Führer.

Lukaschenko argumentiert weiterhin, dass seine Exekutive „keine Grenzkonflikte will“ und die belarussischen Behörden alles tun, um die Ansammlung von Flüchtlingen an der Grenze zu verhindern. Das Land sei bereit, Migranten in ihre Heimat zurückzuschicken, „aber sie wollen nicht zurückkehren“. Zuvor hatte Lukaschenko gedroht, den Erdgasfluss von Russland nach Europa zu blockieren, indem er die Pipeline blockierte, die innerhalb seiner Grenzen verläuft.

Aldrich Vonnegut

"Professioneller Kommunikator. Hipster-freundlicher Schöpfer. Gamer. Reiseexperte. Kaffeekenner."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert