Die deutsche Tageszeitung schreibt über eine „politische Transaktion“ zwischen Tusk und von der Leyen

„Donald Tusk wollte nach der PiS-Regierung das Justizsystem reformieren. Präsident Andrzej Duda blockiert Änderungen. Es herrschte Chaos, und der Chef der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen schaut weg“ – schreibt eine deutsche Zeitung, die von der Deutschen Welle zitiert wird.

Politische Transaktion

Die „Berliner Zeitung“ bezeichnet die Entscheidung der EU, das Verfahren nach Artikel 7 Absatz 1 des Vertrags über die Europäische Union einzustellen, als europäische Union „politische Transaktion“Angeblich benötigt von der Leyen die Stimmen Polens, um Kommissionschefin zu bleiben, während Tusks Regierung im Gegenzug EU-Gelder benötigt.

„Das sieht nach einer Win-Win-Transaktion aus: Von der Leyen erhält Unterstützung für Wiederwahl, der neuen polnischen Regierung werden Gelder vorenthaltenund die Polen erhalten mehr (und billigeren) Klimaschutz, saubere Luft, die gleichen Sozialleistungen wie bisher und dank Transfers eine stärkere Währung. Nur das es hat nichts mit Reformen des Rechtsstaats zu tun„- schreibt die deutsche Tageszeitung.

Rechtsstaatlichkeit in Polen

„Nach einem halben Jahr Tusks Herrschaft Polen ist nicht viel gesetzestreuer als während der Amtszeit von Beata Szydło oder Mateusz Morawiecki“, heißt es in der Studie der Deutschen Welle.

Es dient als Beispiel Verfassungsgericht„an deren beklagenswertem Zustand sich nichts geändert hat und sich vermutlich auch in den nächsten zwei Jahren nichts ändern wird“ – als Folge der Blockaden durch Präsident Andrzej Duda.

„Tusks Regierung hat sich noch nicht dazu entschlossen, die Verfassung vollständig zu verletzen, um den Rechtsstaat in Polen wiederherzustellen. Polen ist noch nicht durch Gesetz regiert“ – schreibt die „Berliner Zeitung“. Und er bestreitet nicht, dass es trotz allem in Polen positive Veränderungen gegeben hat, etwa im Bereich der öffentlich-rechtlichen Medien, die aufgehört haben, ein Propaganda-Sprachrohr im Stil von „Russia Today“ zu sein.

Pluralismus und Liberalismus

Polen ist pluralistischer und liberaler gewordenauch, weil es nicht mehr von einer autokratischen Einparteienregierung regiert wird, sondern von einer Koalition aus vier Parteien, deren Mitglieder sich gegenseitig in Schach halten“, heißt es in der Zeitung.

Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass „Brüssel hat das Verfahren gegen Polen nicht deshalb ausgesetzt, weil Polen ein gesetzestreues Land geworden istsondern weil die polnische Regierung versprochen hatte, den Rechtsstaat wiederherzustellen.

Doppelmoral

In diesem Zusammenhang erinnert die „Berliner Zeitung“ daran, Auch die Regierung von Mateusz Morawiecki machte ähnliche Versprechungenwenn ihm das Geld ausging.

Wendet die EG also zweierlei Kriterien an? – fragt die Tageszeitung und erinnert an die Worte des Präsidenten, dass der Rechtsstaat in Polen lediglich ein Instrument der Politikgestaltung sei.

Und obwohl Duda laut der Zeitung einerseits kein Recht auf Kritik hat, da er „seit Jahren an der Demontage des Rechtsstaats beteiligt ist“, „er hat einfach recht“ – schließlich hielt die EU das Versprechen von Tusks proeuropäischer Regierung für glaubwürdiger als die Versprechen von Politikern PIS – schlussfolgert die „Berliner Zeitung“.

Aldrich Vonnegut

"Professional communicator. Hipster-friendly creator. Gamer. Travel expert. Coffee connoisseur."

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert