
Vorschau auf den Audi SQ8 e-tron // Fotografie: Automobile Propre
Mit dem Audi SQ8 e-tron schlägt der Hersteller mit den Ringen hart zu. Diese neue S-Version seines 100 % elektrischen SUV bietet große Autonomie, bessere Ladeleistung und atemberaubende technische Eigenschaften. Unser Handling auf den Straßen Belgiens.
2,6 Tonnen, na und?
Nachdem wir den Produktionsstandort des SQ8 e-tron in der belgischen Hauptstadt besucht hatten, stiegen wir ein, um jedes Detail des technischen Datenblatts zu überprüfen. In seiner sportlichen Version reicht das 100 % elektrische SUV von Audi aus, um Sie sprachlos zu machen. Das Modell wird mit einer Leistung von 370 kW (oder 503 PS) und einem Drehmoment von 973 Nm angekündigt. Nur das. Die Geschwindigkeit ist jedoch auf 210 km/h begrenzt. Der SQ8 e-tron ist mit einer riesigen 104-kWh-Batterie ausgestattet. Sie wiegt 700 kg. Was auch die 2,6 Tonnen des Elektrofahrzeugs erklärt. Ein echter Moloch. Noch schwerer als der neue Peugeot 3008 mit seinen 2,2 Tonnen.
Lesen Sie auch
Audi Q4 e-tron: 5 Gründe, sich für den Premium-Elektro-SUV zu entscheiden
Mit solchen Fähigkeiten können wir Ihnen genauso gut sagen, dass Ihnen hinter dem Lenkrad keine Langeweile aufkommen wird. Auf den holprigen Straßen im Süden Belgiens und im Departement Nord, zwischen Brüssel und Lille über Mons und Valenciennes, schreckt der SQ8 e-tron nicht zurück. Schon auf den ersten Kilometern bemerken wir eine angenehme Agilität, eine adaptive Luftfederung, die absoluten Komfort und gesteigerte Leistung ermöglicht. Wie immer bei Audi steht das Fahrerlebnis im Mittelpunkt. Sie müssen Ihren Fuß nicht auf den Boden stellen, um eine Beschleunigung zu bemerken, die am Sitz haftet. Und sein unverhältnismäßiges Gewicht tut dem Gefühl der Fließfähigkeit keinen Abbruch.
Das ultimative Fahrerlebnis
Die sportliche Version des Elektro-SUV von Audi schafft es in 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Für ein so schweres Fahrzeug ist das ziemlich gut. Der elektrische Allradantrieb quattro zeigt wenig Wirkung. Das Modell ist mit drei Motoren ausgestattet: einem an der Vorderachse und zwei an der Hinterachse. Die Beschleunigung erfolgt augenblicklich, ultradynamisch und offensichtlich geräuschlos. Man spürt die Straße, die Gefühle hinter dem Lenkrad dieses SQ8 e-tron sind wirklich hervorragend. Komfort gibt es auch mit Sportsitzen, die das Fahren auf langen Fahrten optimieren.
Vorschau auf den Audi SQ8 e-tron // Fotografie: Automobile Propre
Das ist es, was für Audi auf dem Spiel steht. Um ihre langjährigen Kunden weiterhin zufrieden zu stellen, darf die deutsche Marke keine Kompromisse beim Fahrerlebnis und der Leistung ihrer Elektrofahrzeuge eingehen. Der sportliche Aspekt darf nicht außer Acht gelassen werden. Mit dem SQ8 e-tron ist dem Hersteller seine Wette weitgehend gelungen, ein Modell, das sowohl den Verpflichtungen der Marke in Bezug auf die Elektrifizierung als auch den Erwartungen der Verbraucher gerecht wird, die beim Fahrspaß keine Kompromisse eingehen wollen. . Es ist ein wahres Konzentrat an Audi-Know-how.
Reimt sich ein sportliches Modell auf Autonomie?
Dies ist eher selten zu erwähnen: Die riesige Batterie des SQ8 e-tron ermöglicht es ihm, trotz seines sehr sportlichen Charakters von einer guten Leistung in puncto Autonomie zu profitieren. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert (cw) von 0,24 für die Sportback-Version wird er bei 465 km im WLTP-Zyklus angegeben. Und er ist nicht weit davon entfernt, sie zu tun. Bei diesem Test haben wir 150 km auf verschiedenen Straßentypen zurückgelegt. Eine gemischte Route mit Autobahnabschnitten, auf 110 km/h begrenzten Schnellstraßen und kleinen Landstraßen. Es genügt zu sagen, dass wir es uns nicht nehmen ließen, die Leistung des Elektro-SUV in Bezug auf die Beschleunigung zu testen.
Lesen Sie auch
IAA München 2023: Audi enthüllt den Innenraum des Elektro-SUV Q6 e-tron
Vorschau auf den Audi SQ8 e-tron // Fotografie: Automobile Propre
Der Verbrauch hat offensichtlich einen Einbruch erlitten. Und doch ist das Ergebnis erstaunlich: Wir erreichten einen Durchschnittsverbrauch von 23,7 kWh/100 km gegenüber einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 26 kWh/100 km. Fast das gleiche wie beim Mercedes EQC (22,2 kWh/100 km) oder dem ID4 (21,8 kWh/100 km). Aber mehr als beim Skoda Enyaq (18,5 kWh/100). Konkret bedeutet dies, dass der SQ8 e-tron zwischen 400 und 440 km zurücklegen kann. Es fängt an, interessant zu werden. Zumal der Elektro-SUV in nur 31 Minuten von 10 auf 80 % beschleunigen kann. Es ist in der Lage, 170 kW Gleichstrom zu verarbeiten.
Die Rechnung bitte
Es ist schmutzig. Der Audi SQ8 e-tron quattro kostet ohne Optionen 110.410 Euro. Die Sportback-Version kostet sogar 113.010 Euro, immer noch für ein Basismodell. Er ist weiterhin mit einigen interessanten Standardtechnologien wie Allradantrieb, adaptivem Fahrwerk oder Matrix-LED-Scheinwerfern ausgestattet. Er ist teurer als der Mercedes EQE, der in der Version PROPULSION 350+ bei 93.150 Euro startet. Auch teurer als sein anderer deutscher Konkurrent: der BMW iX. Los geht es bei 86.250 Euro.
Allerdings ist der SQ8 e-tron günstiger als der Mercedes-SUV EQS, der 149.900 Euro kostet. Ein sehr luxuriöser Elektro-SUV, größer und mit größerer Autonomie als das von Audi entwickelte Modell. In Wirklichkeit sind diese vier Hauptmodelle alle unterschiedlich und bieten nicht genau (wenn überhaupt) die gleichen Dienste, aber das bietet dennoch einen Vergleichspunkt im Hinblick auf den Preis. Der Preis des SQ8 e-tron ist hoch, aber nicht unbeständig.

„Fernsehfreak. Freundlicher Autor. Bierkenner. Unverschämter Verfechter der sozialen Medien.“